Czyslanskys Bauchladen
Es gibt immer Dinge, die in der Schublade „Vermischtes“ landen, die irgendwie in keine Ablage passen und die trotzdem nicht verloren gehen dürfen. In Czyslanskys Bauchladen findet Ihr Beiträge, die in keine der anderen Kategorien gepasst haben.
Immerhin umfasst das Czyslansky-Blog heute mehr als 1.500 Beiträge aus 15 Jahren. Ein dicker Bauch …

Czyslanskys Günstige Intelligenz II: Heute sprechen wir mit dem neuen Bing
Czyslanskys Günstige Intelligenz II: Heute spreche ich mit dem neuen Bing Ich habe mich heute ein wenig mit der Künstlichen Intelligenz des neuen BING unterhalten und sie gefragt was sie über mich weiß. Das Gespräch macht durchaus Spaß und sie weiß eine ganze Menge, ist aber doch ein wenig wirr im Kopf. Es ehrt mich natürlich wenn sie meint „Michael Kausch hat an vielen spannenden Projekten im Bereich der IT- und Technologiekommunikation mitgewirkt. … Er ist außerdem ein gefragter Referent und Moderator zu Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Industrie 4.0.“ Irritierend ist aber, dass sie ständig korrekte Aussagen mit völlig falschen Quellen belegt, zum Beispiel meine Positionen zu Open Source mit Verweisen auf den Wikipedia-Eintrag des Schauspielers Michael Kausch (!). Microsofts KI belegt sogar korrekte Inhalte mit falschen Quellen So verwundert es dann auch nicht mehr, wenn Microsofts künstliche Intelligenz auf die Idee verfällt, ich wäre „an der Umsetzung

Die Freie Deutsche Jugend baut sich einen Roboter
Die Freie Deutsche Jugend baut sich einen Roboter 1964 stellt die Aktuelle Kamera im Fernsehen der DDR in einem Beitrag den Roboter Symbolex vor, entwickelt, so einer der Entwickler, „im Auftrag von Partei und Jugend im Bezirk Halle“. Der kleine Film ist eines der zahlreichen wunderlichen und -baren Beispiele aus dem Deutschen Rundfunkarchiv der ARD. „Der Impuls zum Bau dieses Roboters wurde von der Partei und der Jugend dieses Bezirkes gegeben. Er soll lediglich dazu dienen, um Propaganda zu machen zum Bau der großen Lernmaschine, die hier in der Bezirkswerkstatt gebaut werden soll.“ Übergabe des Roboters „Symbolek“ in Halle. Ein Beitrag der Aktuellen Kamera vom 24. Oktober 1964. Quelle: ARD Mediathek. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden. Inhalt laden

Die letzte Telefonzelle
Ein Nachruf auf die letzte Telefonzelle Heute schaltet die Deutsche Telekom die letzten 12.000 Telefonzellen ab. Aber es sind ja zumeist schon gar keine Zellen mehr. Da stehen zumeist nackte magentafarbene Säulen ungeschützt im zugigen Wind. Groschen rattern da schon lange keine mehr durch den Apparat. Austricksen mit fremden Münzen aus fernen Ländern kann man die Technik auch nicht mehr. Ich hab vergessen, mit welchen Münzen das ging, aber es funktionierte zuverlässig: einige fast wertlose Münzen aus dem Urlaub wurden von alten Bundespostapparaten gerne für „bare Münze“ genommen und wurden im Fernsprechhäuschen 1 zu 1 in DM getauscht, bzw. in Ferngespräche mit entsprechendem Wert. Die Hackerbibel des CCC von 1985 – ich besitze noch ein natürlich gelbes Exemplar – veröffentlichte einen Hack, mit dem man in den Achtzigern bei einigen gelben Zellen mit einem Fünf-Mark-Stück kostenlos telefonieren konnte: man warf die Münze ein, telefonierte eine Weile und kurz bevor das

Peter
Du warst derjenige, mit dem ich einen großen Teil meiner Kindheit verbracht habe. Im Sommer waren wir jeden Tag draußen und haben auf der „Alten Straße“ Fußball gespielt. Die „Alte Straße“ war die Wiese hinter den Häusern der Siedlung. Zwei Steine markierten das Tor, das einer von uns hütete. Der andere war eine komplette Mannschaft: Popp auf „Schtröööhl“, weiter auf Nüssing, auf Brungs – aber Wabra im Kasten hielt natürlich. Eingefleischte Glubberer wissen, welcher Verein da auf der Rumpelwiese Modell stand. Im Winter saßen wir auf zwei Stofftieren und ritten als Old Shatterhand (das warst Du) und Winnetou (das war immer ich) der Sonne entgegen. Deine Mutter brachte uns Kool-Aid in bunten Plastikbechern, die so taten, als seien sie ausgehölte Ananas. Das Zeug kam von den in der Nähe stationierten Amerikanern und schmeckte irgendwie nach glibberig-klebrigem Hostalen, PVC oder Plaste und Elaste aus Schkopau – also himmlisch. Und es sah

Das sind Deutschlands Top-50-Corporate Blogs – Ich bin dabei!
Faktenkontor hat Deutschlands beste Corporate Blogs gewählt. Aus rund 2.000 Unternehmens-Blogs haben die Kollegen die 50 besten Blogs ausgesucht. Die Kriterien für die Wahl lauteten: die Sichtbarkeit des Blogs im Internet, die Anzahl der Verlinkungen auf den Blog, die Social-Media-Aktivitäten des Blogs, die Aktivität des Blogs, die Interaktion des Blogs mit seiner Community. Ein Schwester-Blog von Czyslansky ist unter den Top25: mein Agentur-Blog von vibrio! Und was mich besonders freut: auf Rang 25 findet sich das Schwester-Blog von Czyslansky, das Blog meiner Agentur vibrio. Die dampfLog habe ich parallel zu Czyslansky im Juni 2008 aus der Taufe gehoben. Der Agentur-Blog war von vornherein ein klassischer Corporate Blog der Agentur vibrio: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur haben an ihm mitgeschrieben und inzwischen mehr als 1.000 Beiträge auf ihm veröffentlicht. Die Themen sind vielfältig und reichen von klassischen PR- und Marketing-Themen über Markt und Technologien bis hin zum Leben in und
Czyslansky wurde 2008 von Sebastian von Bomhard, Alexander Broy, Tim Cole, Alexander Holl, Michael Kausch, Hans Pfitzinger, Lutz Prauser, Ossi Urchs und Christoph Witte als gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Seit 2017 führt Michael Kausch das Blog alleine weiter.
Blog abonnieren
Per RSS

Per E-Mail
Beitragsarchiv
Archive
Czyslansky in Facebook
Czyslansky in Twitter
Czyslansky in Mastodon
Czyslansky in Instagram
Folgen Sie mir auf Instagram
Michael Kausch in Blogs
Michael Kausch im vibrio PR Blog
- Ergebnisse einer Journalisten-Umfrage: Der Trend geht zu hybriden PressekonferenzenImmer mehr Stühle bei Pressekonferenzen bleiben leer. Journalist*innen kommen nicht mehr. Sie wollen sich online in Konferenzen einwählen. Sie kommen ja auch immer seltener in ihre Redaktionsbüros, sondern arbeiten von zuhause. Deshalb haben wir gemeinsam mit Lünendonk & Hossenfelder vor einigen Wochen eine Umfrage unter Medienvertretern zur Zukunft von Pressekonferenzen durchgeführt. Wir wollten wissen, welche […]
Michael Kausch im Gefahrgut-Logistik-Blog
- Lithium-Ionen-Batterien sind Gefahrgüter und erfordern im Seetransport besondere Vorkehrungen zur SicherheitLithium-Ionen-Batterien sind Gefahrgüter und erfordern im Seetransport besondere Vorkehrungen zur Sicherheit Lithium-Ionen-Batterien sind brandgefährlich. Das zeigen die diversen Unfallberichte aus den vergangenen Jahren mit dramatischer Deutlichkeit. International für Aufsehen sorgte vor allem die Katastrophe des Transportschiffs „Felicity Age“, das im Frühjahr 2022 nach einem Großbrand vor den Azoren in den Fluten des Nordatlantiks versank. An […]
Michael Kausch im LuftHygienePro Blog
- Raumluft ist ein LebensmittelDas wichtigste Lebensmittel gibt es nicht beim Lebensmittelhändler um die Ecke. Ohne Nahrung halten gesunde Menschen es rund drei Wochen aus. Das wichtigste Lebensmittel fließt auch nicht aus dem Wasserhahn. Ohne zu trinken überleben Menschen höchstens drei Tage. Das wichtigste Lebensmittel ist schon da: es ist die Raumluft. Fehlt sie sterben wir schon nach drei […]
Lese-Tipps
die gründerrolle
die rolle der anderen
- das betterair hygiene- und probiotik-blog
- das blog über slow media
- digisaurier
- ich sag mal
- lufthygienepro blog
- pflugblatt
- smidternachtsgeschichten