Aktuell auf Czyslansky

Das große Advents-Whisky-Tasting 2023
Das große Advents-Whisky-Tasting 2023 „Kein Mann trinkt zu seinem Vergnügen“ hat Ernest Hemingway einmal sehr treffend formuliert. Und er hatte natürlich völlig recht. Kein vernünftiger Mensch trinkt Whisky aus Spaß. Whisky ist allenfalls ein Mittel zum Zweck. Das solltet Ihr spätestens wissen, seit der amerikanische Schriftsteller und Schauspieler William Claude Dukenfield, besser bekannt als W.C. Fields seine berühmte Empfehlung formulierte „Always carry a flagon of whiskey in case of snakebite and furthermore always carry a small snake.“ Man sollte immer eine kleine Flasche Whisky bei sich führen, gegen Schlangenbisse; und eine kleine Schlange.Und Robert Burns, der große schottische Schriftsteller und Trinker, der größte Schotte neben 007 Sean Connery überhaupt, hat pathetisch formuliert: „Freedom and Whisky gang thegither“, zu deutsch: „Freiheit und Whisky gehören zusammen“. Whisky ist ein viel zu ernstes Thema, als dass man ihn einfach so in sich hinein kippen könnte. Fürwahr! Aber gehören nicht auch Weihnachten und Whisky zusammen? Zumindest wenn wir dem Whisky ein „e“ spendieren und wir den irischen Whiskey meinen gehören beide untrennbar zusammen. Und jedenfalls wenn wir das Glück hatten vor zwei Jahren den unvergessbaren Otto Sander gehört zu haben, als er „Whiskey für den Weihnachtsmann“ von John B.Keane im Rundfunk vorlas. Wer damals

Buch-Tipp für Leseratten: Satoshi Yagisawa: Die Tage in der Buchhandlung Morisaki
Buch-Tipp für Leseratten: Satoshi Yagisawa: Die Tage in der Buchhandlung Morisaki Euch fehlt noch ein Weihnachtsgeschenk für eine Leseratte? Da hab ich was für Euch: Satoshi Yagisawa: Die Tage in der Buchhandlung Morisaki. Ein Buch, das in einer Buchhandlung spielt. Und das von der heilsamen Wirkung des Bücherlesens handelt. OK, da gibt es schon einige. Und es gibt natürlich Bücher, die vom Irrsinn des Buchersammelns und -lesens handeln. Zum Beispiel Canettis Blendung, das Ihr – hoffentlich – kennt. Nein? Dann ist das ein Buch-Tipp im Buch-Tipp. Aber Canetti ist schwere Kost, sogar in der handlichen Fischer-Ausgabe. Heute aber will ich Euch Satoshi Yagisawas Erstlingswerk ans Herz legen. Das ist ein netter kleiner Sommerroman, den man auch gut an zwei Winterabenden lesen kann. Es sind ja nicht einmal 200 Seiten. Ich habe ihn eben ausgelesen. Und es hat mächtig Spass bereitet. Um was geht es bei Satoshi Yagisawa? Um eine große Lebenskrise! Die junge Japanerin Takako steckt in einer schweren Lebenskrise. Ihr dummer Freund hat sich eben unschön von ihr getrennt. Ihr Onkel, ein etwas verschrobener älterer Herr, sozusagen „ein alter gelber Mann“, lädt sie zu sich in seine Buchhandlung ein. Sie soll ihm da ein wenig zur Hand zu gehen
Aktuell in Literatur

Buchvorstellung Paul Auster: Baumgartner. Ein Roman mit offener Hose
Buchvorstellung Paul Auster: Baumgartner. Ein Roman mit offener Hose Paul Austers neuer Roman „Baumgartner“ hat ein Lesebändchen. Das ist hübsch. Man braucht es aber eigentlich

Frank Witzels Inniger Schiffbruch riecht nach Fichtennadeln. Eine Buchversprechung.
Frank Witzels Inniger Schiffbruch riecht nach Fichtennadeln. Eine Buchbesprechung. Frank Witzel ist Kult. Spätestens seit seinem Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen
Aktuell in Musik & Hifi

Musik kann man sehen. Die Leica auf dem Plattenteller. Ein Beitrag zur Synästhesie
Musik kann man sehen. Die Leica auf dem Plattenteller. Ein Beitrag zur Synästhesie Ich liebe meine Leica. Und ich liebe meinen Plattenspieler. Und mit bloßer

Wie eine Schallplatte entsteht
Wie eine Schallplatte entsteht Das Fernsehen der DDR berichtete in seiner Kinderserie „Mit Jan und Tini auf Reisen“ im Jahr 1974 in einer wunderschönen kleinen
Aktuell in Reisen

Meine zehn Geheim-Tipps für Wien. Ein Reiseführer in Bildern
Meine zehn Geheimtipps für Wien. Ein Reiseführer in Bildern “Wien hat lauter Wahrzeichen und jeder Wiener fühlt sich als solches” soll Karl Kraus einmal gesagt

Zu Besuch bei Verdi, Don Camillo und Stradivari. Kein Reiseführer nach Verona, Brescello und Cremona.
Zu Besuch bei Verdi, Don Camillo und Stradivari. Kein Reiseführer nach Verona, Brescello und Cremona. Vor wenigen Tagen kam ich von einem einwöchigen Kurztrip aus
Aktuell in Fotografie

Ein neuer #FensterFreitag auf Mastodon
Ein neuer #FensterFreitag auf Mastodon Vor sechs Monaten habe ich hier erstmals einige Fensterbilder zusammengetragen, Fotografien, die ich irgendwann einmal aus einem Fenster, druch ein

Sonntags in der kleinen Welt – Der #SilentSunday auf Mastodon
Sonntags in der kleinen Welt – der #SilentSunday in Mastodon Auf Mastodon gibt es ja eine ganze Reihe kleiner Foto-Aktionen und zahlreiche professionelle und Hobby-Fotografen.
Aktuell in Politik & Digitales

Timbuktu in Not
Timbuktu in Not Timbuktu wird jetzt von Al-Qaida blockiert. Vor drei Jahren habe ich auf Czyslansky über die schöne Aktion „Grusskarten aus Timbuktu“ berichtet. Heute

Das N-Wort im Kirchenmuseum Bad Windsheim
Das N-Wort im Kirchenmuseum Bad Windsheim Das N-Wort verfolgt uns überall: in den Büchern unserer Jugend – jedenfalls wenn wir ein wenig älter sind –
Aktuell in Vermischtes

Czyslanskys Günstige Intelligenz II: Heute sprechen wir mit dem neuen Bing
Czyslanskys Günstige Intelligenz II: Heute spreche ich mit dem neuen Bing Ich habe mich heute ein wenig mit der Künstlichen Intelligenz des neuen BING unterhalten

Die Freie Deutsche Jugend baut sich einen Roboter
Die Freie Deutsche Jugend baut sich einen Roboter 1964 stellt die Aktuelle Kamera im Fernsehen der DDR in einem Beitrag den Roboter Symbolex vor, entwickelt,
Czyslansky wurde 2008 von Sebastian von Bomhard, Alexander Broy, Tim Cole, Alexander Holl, Michael Kausch, Hans Pfitzinger, Lutz Prauser, Ossi Urchs und Christoph Witte als gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Seit 2017 führt Michael Kausch das Blog alleine weiter.
Blog abonnieren
Per RSS
Per E-Mail
Beitragsarchiv
Archive
Czyslansky in Facebook
Czyslansky in X
Czyslansky in Mastodon
Czyslansky in Instagram
Folgen Sie mir auf Instagram
Michael Kausch in Blogs
Michael Kausch im vibrio PR Blog
- Das war die EMO 2023, die Messe für Dings, äh … Roboter, und … äh … Automatisierung, Vernetzung in der Fabrik, Nachhaltigkeit in der Produktion und so …Das war sie also, die EMO in Hannover. Ich habe sie mir genau angesehen. Einen ganzen Tag lang. 1.850 Aussteller, rund 70 Prozent aus dem Ausland, darunter viele aus der Türkei, aus China, den Niederlanden, Italien und aus Polen. 92.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher, rund 30.000 von ihnen kamen aus Asien. Ein intensiver Duft von Pizza […]
Michael Kausch im Gefahrgut-Logistik-Blog
- Gefahrgutlogistik ist eine Frage des Vertrauens.Gefahrgutlogistik ist eine Frage des Vertrauens. Oliver Oestreich im Interview – Teil II. Vor ein paar Tagen traf ich mich mit Oliver Oestreich, COO der Leschaco Gruppe, zu einem Gespräch über aktuelle Herausforderungen in der Gefahrgutlogistik. Im ersten Teil ging es u.a. um Entwicklungen in der Spezialchemie, um Globalisierung, Logistik-Software und um wichtige Zertifikate für […]
Michael Kausch im LuftHygienePro Blog
- Raumluft ist ein LebensmittelDas wichtigste Lebensmittel gibt es nicht beim Lebensmittelhändler um die Ecke. Ohne Nahrung halten gesunde Menschen es rund drei Wochen aus. Das wichtigste Lebensmittel fließt auch nicht aus dem Wasserhahn. Ohne zu trinken überleben Menschen höchstens drei Tage. Das wichtigste Lebensmittel ist schon da: es ist die Raumluft. Fehlt sie sterben wir schon nach drei […]
Michael Kausch im Blog für Butler und gutes Benehmen
- Der Butler ist niemals der Mörder – Der Butler in der LiteraturDer Butler ist niemals der Mörder – Der Butler in der Literatur „Der Mörder ist immer der Butler“ soll Mary Roberts Rinehart, eine der kommerziell erfolgreichsten US-amerikanischen Schriftstellerinnen einmal geäußert haben. Und wie wird man eine kommerziell erfolgreiche Schriftstellerin? Richtig, mit Kriminalromanen. In mehr als 30 Romanen und Theaterstücken, zehn Serien und unzähligen Kurzgeschichten meuchelte […]