Aktuell auf Czyslansky

Das gescheite Buch über gescheiterte Kunstwerke von Thomas von Steinacker: Ende offen
Das gescheite Buch über gescheiterte Kunstwerke von Thomas von Steinacker: Ende offen Ich habe die furchtbare Angewohnheit zumeist mehrere Bücher gleichzeitig zu lesen. Manchmal liegen hier zwei, manches Mal auch drei oder vier angelesen Bücher herum, mit hübschen Lesezeichen oder weniger hübschen „Eselsohren“ als Markierungen für die jeweiligen Lesefortschritte. Und wie bei einem Autorennen, geht es mit manchen Werken schneller voran, mit machen langsamer. Und machmal bleibt ein Werk auch auf halber Strecke liegen. Es kann auch vorkommen, dass ich in wilden Zeiten die Passagiere ein wenig durcheinander bringe, die Figuren unerkannt umsteigen und ich ein wenig den Überblick verliere. Ich gebe es zu. Da ist es gut, wenn sich unter den angelesenen Exemplaren mal ein Buch befindet, dass mich nicht zum linearen Lesen zwingt, das aus Gedichten oder Kurzgeschichten besteht, aus verdaulichen Häppchen, aus literarischen Fünf-Minuten-Terrinen. Das „Buch der gescheiterten Kunstwerke“ – so der Untertitel – von Thomas Steinaecker ist ein solches. Es ist ein großartiger ausformulierter Zettelkasten. Ein Sammlung phantastischer Fundstücke. Ein buntes Bilderbuch für die Leser*innen des ZEIT-Feuilletons. Eine anregende Freibad- und Sommer- und Urlaubslektüre. Ein Spaßmachbuch. Ein Balsam für die noch von Robert Antelme verwundete Leserseele. „Erst die Fantasie macht das Fragment zum Mythos.“ „Erst die

Buchbesprechung: Robert Antelme: Das Menschengeschlecht
Buchbesprechung: Robert Antelme: Das Menschengeschlecht Niemals hat mich ein Buch mehr verstört, niemals mehr berührt, als dieses: „Das Menschengeschlecht“ von Robert Antelme. Ich habe das Tagebuch der Anne Frank gelesen, die Erinnerungen von Reich-Ranicki, viele Bücher über die Konzentrationslager der Nazis und natürlich auch den großen Alexander Solschenizyn. Und Solschenizyn wird sicherlich zu recht bewundert für seine detaillierten und eindrucksvollen Schilderungen des Lebens im Gulag. Niemand hat das Leben im Lager mit größerer schriftstellerischer Akkuratesse beschrieben, als der russische Großschriftsteller. Und doch halte ich das Buch von Robert Antelme für wichtiger. Um was geht es? Ein Augenzeugenbericht aus einem Arbeitslager, Todesmarsch und KZ Robert Antelme war Mitglied der Resistence, als er im Juni 1944 in Paris von der Gestapo gefangen genommen wurde. Er wurde erst nach Fresne verschleppt, anschließend nach Buchenwald und weiter ins Arbeitslager nach Gandersheim in Niedersachsen. Dieses Lager war ein Außenlager des KZ Buchenwald. Die Häftlinge mussten dort unter unmenschlichen Bedingungen Flugzeugteile für Heinkel herstellen. In Gandersheim war Antelme von September 1944 bis April 1945 interniert. Das Buch beschreibt überwiegend seine Zeit in Gandersheim. Von dort wurde er erst am 4. April 1945 evakuiert. Da standen die amerikanischen Befreier schon 30 Kilometer vor Gandersheim und er rechnete
Aktuell in Literatur

Josef Haslinger: Der Tod des Kleinhäuslers Ignaz Hajek – Buchvorstellung. Mit Haslinger im Waldviertel
Josef Haslinger: Der Tod des Kleinhäuslers Ignaz Hajek – Buchvorstellung. Mit Haslinger im Waldviertel Es ist bitter, im Münchner Speckgürtel aufzuwachen, nachdem man die ganze

Literarisches Quintett XIV: Trunkenes: Hemingway, Kaminer, Numminen, Rowohlt, Seidl L.M.
Literarisches Quintett XIV: Trunkenes: Hemingway, Kaminer, Numminen, Rowohlt, Seidl L.M. Bücher machen süchtig. Das haben sie mit Alkohol gemein. Und es gibt noch mehr Gemeinsamkeiten:
Aktuell in Musik & Hifi

Wie eine Schallplatte entsteht
Wie eine Schallplatte entsteht Das Fernsehen der DDR berichtete in seiner Kinderserie „Mit Jan und Tini auf Reisen“ im Jahr 1974 in einer wunderschönen kleinen

Mit Down Under oben auf: Didgeridoo Percussion Mystic
Mit Down Under oben auf: Didgeridoo Percussion Mystic Platten-Tipp: Didgeridoo Percussion Mystic, clearaudio LP83048, 29,- Euro Noch sind die Tage kurz und dunkel, der Winter
Aktuell in Reisen

Auf dem Amazonas von San Antonio nach Manaus. Zweiter Teil meines Reiseberichts mit der Jangada.
Auf dem Amazonas von San Antonio nach Manaus. Zweiter Teil meines Reiseberichts mit der Jangada. Im ersten Teil meines Reiseberichts ging es von Tabatinga rund

Reisebericht: Mit der Jangada auf dem Amazonas
Reisebericht: Mit der Jangada auf dem Amazonas Von Tabatinga nach Manaus sind es auf dem Oberlauf des Amazonas rund 1.700 Kilometer. Mit dem Schnellboot (barcos
Aktuell in Fotografie

Sonntags in der kleinen Welt – Der #SilentSunday auf Mastodon
Sonntags in der kleinen Welt – der #SilentSunday in Mastodon Auf Mastodon gibt es ja eine ganze Reihe kleiner Foto-Aktionen und zahlreiche professionelle und Hobby-Fotografen.

Mein #FensterFreitag auf Mastodon
Mein #FensterFreitag auf Mastodon Auf Mastodon gibt es eine schöne Tradition: jeden Freitag stellen Menschen unter dem Hastag #FensterFreitag Fotografien von Fenstern oder von Fensterblicken
Aktuell in Politik & Digitales

Das N-Wort im Kirchenmuseum Bad Windsheim
Das N-Wort im Kirchenmuseum Bad Windsheim Das N-Wort verfolgt uns überall: in den Büchern unserer Jugend – jedenfalls wenn wir ein wenig älter sind –

(Sozialdemokratische )Antworten auf eine Welt im Umbruch – Eine kritische Replik auf das außenpolitische Grundsatzpapier der SPD und eine Warnung vor einer grünen Geisterbahnfahrt
(Sozialdemokratische )Antworten auf eine Welt im Umbruch – Eine kritische Replik auf das außenpolitische Grundsatzpapier der SPD und eine Warnung vor einer grünen Geisterbahnfahrt Im
Aktuell in Vermischtes

Czyslanskys Günstige Intelligenz II: Heute sprechen wir mit dem neuen Bing
Czyslanskys Günstige Intelligenz II: Heute spreche ich mit dem neuen Bing Ich habe mich heute ein wenig mit der Künstlichen Intelligenz des neuen BING unterhalten

Die Freie Deutsche Jugend baut sich einen Roboter
Die Freie Deutsche Jugend baut sich einen Roboter 1964 stellt die Aktuelle Kamera im Fernsehen der DDR in einem Beitrag den Roboter Symbolex vor, entwickelt,
Czyslansky wurde 2008 von Sebastian von Bomhard, Alexander Broy, Tim Cole, Alexander Holl, Michael Kausch, Hans Pfitzinger, Lutz Prauser, Ossi Urchs und Christoph Witte als gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Seit 2017 führt Michael Kausch das Blog alleine weiter.
Blog abonnieren
Per RSS
Per E-Mail
Beitragsarchiv
Archive
Czyslansky in Facebook
Czyslansky in Twitter
Czyslansky in Mastodon
Czyslansky in Instagram
Folgen Sie mir auf Instagram
Michael Kausch in Blogs
Michael Kausch im vibrio PR Blog
- Ergebnisse einer Journalisten-Umfrage: Der Trend geht zu hybriden PressekonferenzenImmer mehr Stühle bei Pressekonferenzen bleiben leer. Journalist*innen kommen nicht mehr. Sie wollen sich online in Konferenzen einwählen. Sie kommen ja auch immer seltener in ihre Redaktionsbüros, sondern arbeiten von zuhause. Deshalb haben wir gemeinsam mit Lünendonk & Hossenfelder vor einigen Wochen eine Umfrage unter Medienvertretern zur Zukunft von Pressekonferenzen durchgeführt. Wir wollten wissen, welche […]
Michael Kausch im Gefahrgut-Logistik-Blog
- Lithium-Ionen-Batterien sind Gefahrgüter und erfordern im Seetransport besondere Vorkehrungen zur SicherheitLithium-Ionen-Batterien sind Gefahrgüter und erfordern im Seetransport besondere Vorkehrungen zur Sicherheit Lithium-Ionen-Batterien sind brandgefährlich. Das zeigen die diversen Unfallberichte aus den vergangenen Jahren mit dramatischer Deutlichkeit. International für Aufsehen sorgte vor allem die Katastrophe des Transportschiffs „Felicity Age“, das im Frühjahr 2022 nach einem Großbrand vor den Azoren in den Fluten des Nordatlantiks versank. An […]
Michael Kausch im LuftHygienePro Blog
- Raumluft ist ein LebensmittelDas wichtigste Lebensmittel gibt es nicht beim Lebensmittelhändler um die Ecke. Ohne Nahrung halten gesunde Menschen es rund drei Wochen aus. Das wichtigste Lebensmittel fließt auch nicht aus dem Wasserhahn. Ohne zu trinken überleben Menschen höchstens drei Tage. Das wichtigste Lebensmittel ist schon da: es ist die Raumluft. Fehlt sie sterben wir schon nach drei […]
Lese-Tipps
die gründerrolle
die rolle der anderen
- das betterair hygiene- und probiotik-blog
- das blog über slow media
- digisaurier
- ich sag mal
- lufthygienepro blog
- pflugblatt
- smidternachtsgeschichten