Aus der Bücherhöhle: Elias Canetti: Die Blendung

Elias Canetti Die Blendung

Aus der Bücherhöhle: Elias Canetti: Die Blendung In letzter Zeit habe ich ja einige Bibliomane gelesen, also Romane über seelenkranke Bibliophile: Erst hat Satoshi Yagisawa ihre Lebenskrise in der Buchhandlung Morisaki ausgeheilt und dann hat auch noch Frau Komachi mehr als ein Buch empfohlen. Im Hintergrund habe ich mich dabei auch noch laufend mit dem […]

Im Test: Die NeboAir Luftmessstation zur Feinstaubmessung

neboair

Im Test: Die NeboAir Luftmessstation zur Feinstaubmessung Bislang war die Messung von Feinstaub eine Sache für Experten. Zuverlässige Geräte kosteten viele Tausend Euro und das Messen war alles andere als einfach. Mit dem NeboAir gibt es nun eine „persönliche Luftmessstation“, die laut Herstellerangaben erstmals Luftpartikel bis zu einer minimalen Größe von 0,001 Mikrometern zuverlässig messen […]

Herr Kausch empfiehlt Frau Komachi empfiehlt ein Buch

Frau Komachi empfiehlt ein Buch

Herr Kausch empfiehlt Frau Komachi empfiehlt ein Buch Das musste ja so kommen. Kaum habe ich hier und auf Instagram, Facebook und LinkedIn das schöne Buch „Die Tage in der Buchhandlung Morisaki“ von Satoshi Yagisawa vorgestellt, da legte mir auch schon jemand Michiko Aoyama ans Herz. Und diese Jemand war eine Frau, deren Intellekt und […]

Das große Advents-Whisky-Tasting 2023

Das große Advents-Whisky-Tasting 2023 „Kein Mann trinkt zu seinem Vergnügen“ hat Ernest Hemingway einmal sehr treffend formuliert. Und er hatte natürlich völlig recht. Kein vernünftiger Mensch trinkt Whisky aus Spaß. Whisky ist allenfalls ein Mittel zum Zweck. Das solltet Ihr spätestens wissen, seit der amerikanische Schriftsteller und Schauspieler William Claude Dukenfield, besser bekannt als W.C. […]

Buch-Tipp für Leseratten: Satoshi Yagisawa: Die Tage in der Buchhandlung Morisaki

Die Tage in der Buchhandlung Morisaki

Buch-Tipp für Leseratten: Satoshi Yagisawa: Die Tage in der Buchhandlung Morisaki Euch fehlt noch ein Weihnachtsgeschenk für eine Leseratte? Da hab ich was für Euch: Satoshi Yagisawa: Die Tage in der Buchhandlung Morisaki. Ein Buch, das in einer Buchhandlung spielt. Und das von der heilsamen Wirkung des Bücherlesens handelt. OK, da gibt es schon einige. […]

Buchvorstellung Paul Auster: Baumgartner. Ein Roman mit offener Hose

Paul Auster Baumgartner

Buchvorstellung Paul Auster: Baumgartner. Ein Roman mit offener Hose Paul Austers neuer Roman „Baumgartner“ hat ein Lesebändchen. Das ist hübsch. Man braucht es aber eigentlich nicht. Es ist ja kein dickes Buch. Und es ist kein schweres Buch. Nein, es liest sich leicht und man ist schnell durchgerobbt durch die 200 Seiten. Nicht, dass es […]

Frank Witzels Inniger Schiffbruch riecht nach Fichtennadeln. Eine Buchversprechung.

Inniger Schiffbruch

Frank Witzels Inniger Schiffbruch riecht nach Fichtennadeln. Eine Buchbesprechung. Frank Witzel ist Kult. Spätestens seit seinem Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ muss man ihn lesen. Sagt man. Und schreiben die Feuilleton-Gurus. Finde ich nicht. Robert-Gernhardt-Preis, Deutscher Buchpreis, Spiegel-Bestseller. Ach nein, Die Erfindung der RAF gehört zu […]

Literarisches Quintett XVII: Großschreiber

bücher

Literarisches Quintett XVII: Großschreiber: Miguel de Cervantes, Johann Wolfgang von Goethe, Hafis, Alexander von Humboldt, Thomas Mann Heute wirds mächtig, literarisch großmächtig. In der siebzehnten Ausgabe meines Literarischen Quintetts stelle ich wieder fünf Autoren aus meinem Bücherschrank vor. Dieses Mal aber sind es keine Randfiguren, sondern fünf echte Regalmonster. Dabei fällt natürlich einer komplett aus […]

Der wache Vogel fängt den Wurm

Der wache Vogel fängt den Wurm

Der wache Vogel fängt den Wurm – Ein Gespräch mit Markus Kamps und Kathrin Leinweber über Schlafperformance Am 4. Oktober 2023 hatte ich Gelegenheit im Münchner Presseclub mit dem renommierten Schlafexperten Markus Kamps und der Performance-Coachin Kathrin Leinweber über das neue Buch der beiden zu sprechen. Unter dem Titel „Der wache Vogel fängt den Wurm“ […]

Meine zehn Geheim-Tipps für Wien. Ein Reiseführer in Bildern

Wien Prater

“Wien hat lauter Wahrzeichen und jeder Wiener fühlt sich als solches” soll Karl Kraus einmal gesagt haben. Und wirklich ist Wien, eine Stadt mit gerade mal knapp zwei Millionen Einwohnern, voll gestellt mit Sehenswürdigkeiten. Die Entwicklung dieser Stadt ist völlig untypisch: Schon im jahr 1920 hatte Wien mehr als zwei Millionen Einwohner. Danach ist Wien verzwergt. Damals war Wien eine turbulente Metropole, Hautpstadt einer Großmacht. Und das sieht man dieser Stadt heute noch an allen Ecken und Enden an. Hier ist alles ein wenig zu groß geraten: die Straßen, die Theater, die Bürgerhäuser, die Museen, das Selbstbewusstsein ihrer Einwohner. Selbst das Rad ist ein RIESENrad.