Literarisches Quintett XVI: Bijoux

Literarisches Quintett XVI: Bijoux: Hector Abad, Adrian Geiges, Eckhard Henscheid, Hans Pfitzinger, Lutz Prauser Im Französischen ist ein Bijou ein Kleinod, ein kleines Schmuckstück, etwas kleines Feines. Bijoux, das sind kleine Schmuckstücke und – ja gut, ich weiß, umgangssprachlich in Frankreich auch schon mal die männlichen Hoden, das, was FC-Bayern-Torhüter gerne als „Eier“ bezeichnen. „Mon […]
Timbuktu in Not

Timbuktu wird jetzt von Al-Qaida blockiert. Vor drei Jahren habe ich auf Czyslansky über die schöne Aktion „Grusskarten aus Timbuktu“ berichtet. Heute erhielt ich von meinen Freunden aus Timbuktu die Nachricht, dass Timbuktu jetzt von Al-Qaida akut bedroht wird. Der Militärputsch und der Rückzug der UN-Truppen hat die Situation in Mali massiv verschlechtert. Die Situation in Mali spitzt sich zu. Das politische Engagement der EU ist gescheitert. Das liegt nicht zuletzt an einer über viele Jahre verfehlten Außenpolitik, die lange Zeit auf alte regionale Eliten gesetzt hat. Das Image Frankreichs in breiten Teilen der Bevölkerung Afrikas ist nachhaltig zerstört.
Ode an die Zwiebel

Ode an die Zwiebel Zwiebel,leuchtende Phiole,Blütenblatt um Blütenblattformte deine Schönheit sich,kristallene Schuppenließen dich schwellen,und im Verborgenen der dunklen Erdefüllte dein Leib sich an mit Tau. Unter der Erdeward dieses Wunderwerk,und als dein unbeholfenergrüner Trieb erschienund deine Blätter degengleichim Garten sprossen,drängte die Erdeihren ganzen Reichtum zusammenund wies deine nackte Transparenz,wie in Aphrodite das ferne Meerdie Magnolie […]
Literarisches Quintett XV: Altvordere: Johnson, Manzoni, Mulisch, Sinclair, Zuckmayer

Literarisches Quintett XV: Altvordere: Johnson, Manzoni, Mulisch, Sinclair, Zuckmayer Heute geht es um fünf alte weiße Männer. Um „Altvordere“. Ich lese ja gerne „Altmeister“. Bücher alter Meister. Den klassischen Kanon. Also nicht immer nur Ersterscheinungen aus der SPIEGEL-Bestsellerliste. Jedes Jahr erscheinen auf dem deutschen Buchmarkt rund 60.000 Titel. Wer soll das alles lesen? Und dabei […]
Musik kann man sehen. Die Leica auf dem Plattenteller. Ein Beitrag zur Synästhesie

Musik kann man sehen. Die Leica auf dem Plattenteller. Ein Beitrag zur Synästhesie Ich liebe meine Leica. Und ich liebe meinen Plattenspieler. Und mit bloßer Vernunft ist beidem nicht beizukommen. Denn sowohl beim Sehen, als auch beim Hören kommt die Vernunft an ihre Grenzen. Und meine Freunde sagen: für gute Fotos braucht es keine Leica. […]
Ein neuer #FensterFreitag auf Mastodon

Vor sechs Monaten habe ich hier erstmals einige Fensterbilder zusammengetragen, Fotografien, die ich irgendwann einmal aus einem Fenster, druch ein Fenster, oder von Fenstern gemacht, und im Rahmen der Aktion #FensterFreitag auf meinem Mastodon-Account veröffentlicht habe. Jede Woche am Freitag stelle ich, wenn ich es nicht vergesse, ein Foto mit Bezug zum Thema „Fenster“ dort online. Warum macht man sowas? Weil ich die Fensterfotografiererei ein schönes Thema ist. Und weil ich über diese Aktion schon auf viele interessante Menschen, die auch gerne fotografieren, aufmerksam geworden bin. Und bin einigen tausche ich mich seit ein paar Monaten auch regelmäßig aus. Auf Mastodon geht das (noch) ganz gut. Dort gibt es noch nciht so viele Profilneurotiker und Dummschwätzer wie auf Twitter.
Das gescheite Buch über gescheiterte Kunstwerke von Thomas von Steinacker: Ende offen

Das gescheite Buch über gescheiterte Kunstwerke von Thomas von Steinacker: Ende offen Ich habe die furchtbare Angewohnheit zumeist mehrere Bücher gleichzeitig zu lesen. Manchmal liegen hier zwei, manches Mal auch drei oder vier angelesen Bücher herum, mit hübschen Lesezeichen oder weniger hübschen „Eselsohren“ als Markierungen für die jeweiligen Lesefortschritte. Und wie bei einem Autorennen, geht […]
Wie eine Schallplatte entsteht

Wie eine Schallplatte entsteht Das Fernsehen der DDR berichtete in seiner Kinderserie „Mit Jan und Tini auf Reisen“ im Jahr 1974 in einer wunderschönen kleinen Reportage über die Herstellung einer Schallplatte. Dabei begleitete das Kamerateam die beiden Puppenreporter Jan und Tini in den VEB Deutsche Schallplatten. Nicht nur für Kinder sind die Aufnahmen von der […]
Im Gespräch mit ChatGPT über Urheberrechte und Nutzungsrechte

Im Gespräch mit ChatGPT über Urheberrecht und Nutzungsrecht Aus Anlass einer Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen über die Entwicklug des Urheberrechts im Zeitalter von KI und insbesondere ChatGPT und der aktuellen Debatte, wer eigentlich über das Urheberrecht von Textdokumenten verfügt, die mit ChatGPT erstellt wurden, habe ich mich eben einmal mit ChatGPT ganz grundsätzlich über […]
Sonntags in der kleinen Welt – Der #SilentSunday auf Mastodon

Jede Woche ein Foto, das die sonntägliche Ruhe symbolisiert. Das ist das Motto einer kleinen Foto-Aktion auf Mastodon, dieser sympathischen Twitter- oder „X“-Alternative. Unter dem Hastag #SilentSunday stellen Foto-Amateure und auch einige Profis dort Sonntag für Sonntag Fotos ein und aus, die den Tag des Herrn – und der Frau – und größtmöglicher Ruhe symbolisieren. Motive mit großer Leere: leere Straßen, leere Strände, leere Wäder, leere Seeen, entspannte Menschen. Ich bin da gerne dabei. Nicht immer, aber immer öfter. Wenn die Seele baumelt. Sonst geht das nicht. Und manchmal baumelt einfach nichts.