Philip Kerr Das letzte Experiment

Philip Kerr: Das letzte Experiment. Der Krimi spielt auf zwei Zeitebenen: 1932 arbeitet Bernie Gunter in Berlin als Kommissar der Mordkommission am Fall eines ermordeten Mädchens. Und 1950 wird er in Argentinien als Privatdetektiv mit einem ähnlich gelagerten Fall beauftragt. Im Roman wechseln sich beide Zeitebenen munter ab. Einen Teil der Spannung bezieht das Buch aus diesem ständigen Wechsel. Ein allzu bekannter Kunstgriff, aber gut gemacht. Der zeitgeschichtliche Hintergrund ist naheliegend: Viele alte deutsche Nazi-Schergen waren 45 nach Argentinien geflohen. Gunther ermittelt also im bekannten Milieu. Und wie bei Kerr üblich tauchen die Protagonisten alle auf, mal in wichtigen, mal in Nebenrollen: Bernie Gunther trifft Eichmann und Mengele, in der Berliner Rückblende bricht er sogar ins Badezimmer der Ehefrau von Goebbels ein.

Timon Karl Kaleyta, Heilung

Timon Karl Kalevta,Heilung

„Die schönste Bergklinik der Literatur seit dem Zauberberg“. Na, Eckhart Nickel, so weit will ich dann doch nicht gehen. Dazu lieb ich meinen Thomas Mann denn doch zu sehr. Und Clawdia Chauchat natürlich. Da hilft es auch nicht, dass dieser Roman von den Kritikern hochgejubelt wurde und wird und dass es sein Erzähler mit seinem Erstlingswerk „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ schon mal auf die Shortlist des aspekte-Literaturpreises geschafft hat. Der Plot ist ja ganz nett, aber die Erzählung ist mir dann doch zu holprig.

Eve Harris: Die Hoffnung der Chani Kaufman. Eine Buchempfehlung

Eve Harris Die Hoffnung der Chani Kaufman

Dieses Buch ist die Fortsetzung von „Die Hochzeit der Chani Kaufman“, ein Werk, das ich unter dem Titel „A Schmöker über Jiddischkait“ hier schon einmal vorgestellt und ausgiebig gefeiert habe. Und auch „Die Hoffnung der Chani Kaufman“ hat mir wieder viel Spaß gemacht.

Der Raum spricht jiddish. Tuvia Tenenbom frisst sich durch Mea Shearim.

Tenenbom

Tuvia Tenenbom ist ein Tannebaum inmitten eines Eichenwäldchens. Jedenfalls ein liebevoller Störenfried. Ein Jude unter Antizionisten mitten in Jerusalem. Sohn eines Rabbi, Enkel eines chassidischen Oberrabbi, ultraorthodox aufgewachsen fiel der Apfel weit vom Stamm. Er hat Mathematik und Computerwissenschaften studiert, in New York Theater gespielt, für die Zeit die beachtenswerte Kolumne Fett wie ein Turnschuh verfasst und in Hamburg Neonazis, Gregor Gysi und den Bayerischen Innenminister interviewt. Nun hat er sich, der liberale Weltbürger, ein Jahr lang im ultraorthodoxen Jerusalemer Stadtteil Mea Shearim unter Chassiden und Litwaken gemischt. Und nicht als Voyeur, sondern als liebevoll teilnehmender Beobachter und als leidenschaftlich verfressener Liebhaber der jüdisch-orientalischen Küche, nie einer Kugl und ein paar Kichlach abgeneigt.

Leo Perutz: Der Marques de Bolibar. Eine Buchkritik

Der Marques de Bolibar

Mit dem „Marques von Bolibar“ hat Perutz vor einhundert Jahren einmal mehr einen Roman geschrieben, den man als Abenteuerroman lesen kann, als Anti-Kriegsroman, als Landsknechtsroman, als Historienroman – und der doch nichts davon ist. Er ist einfach eine große Verunsicherung und nebenbei auch noch ein großes Lesevergnügen. Und das ist schon eine großartige Leistung. Im Bolibar sind die handelnden „Helden“ eigentlich alle miteinander unfreiwillige Verräter. Und ihre Heldentaten ergeben sich aus einer billigen Frauengeschichte, bei der noch nicht einmal die Frau eine begehrenswerte positive Rolle spielt.

Literarisches Quintet XVIII Kultiges

Jetzt bin ich sie fast schon durch, meine Quintette, meine Fünferbanden großer oder artiger Schriftsteller*innen. Insgesamt 100 hatte ich vor geraumer Zeit auf meinem Insta-Kanal vorgestellt. Und weil die sozialen Medien ja so vergesslich sind, trage ich sie nach und nach hier auf dem Czyslansky-Blog noch einmal zusammen. 100 Bücher von 100 Autoren. Heute geht es einmal nicht um Kriegsbücher, Bücher die nach Fisch stinken, auch nicht um Großschreiber oder um Trunkenes. Es geht um fünf Kultbücher von sechs Kultautoren. Aber lest selbst.

Leo Perutz Nachts unter der steinernen Brücke

Perutz Nachts unter der steinernen Brücke

Ein Juwel der jüdischen Literatur: Leo Perutz: Nachts unter der steinernen Brücke Wieder so ein Schriftsteller, den der Faschismus uns vergessen machen wollte: Leo Perutz, 1882 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren, 1899 nach Wien gezogen, ab 1906 schriftstellerisch tätig, angestellt ab 1907 als Versicherungsmathematiker bei der Triester Generali – ja genau, ebendort, wo […]

Gentleman über Bord von Herbert Clyde Lewis

Gentleman über Bord Titel

Buchempfehlung: „Gentleman über Bord“ von Herbert Clyde Lewis „Als Henry Preston Standish kopfüber in den Pazifischen Ozean fiel, ging am östlichen Horizont gerade die Sonne auf.“ Ein Roman, der mit einem solchen Satz beginnt, kann nicht ganz schlecht sein. Wirklich nicht. Dies ist mein erstes Buch des Jahres. Und es wird verdammt schwer sein dieses […]

Aus der Bücherhöhle: Elias Canetti: Die Blendung

Elias Canetti Die Blendung

Aus der Bücherhöhle: Elias Canetti: Die Blendung In letzter Zeit habe ich ja einige Bibliomane gelesen, also Romane über seelenkranke Bibliophile: Erst hat Satoshi Yagisawa ihre Lebenskrise in der Buchhandlung Morisaki ausgeheilt und dann hat auch noch Frau Komachi mehr als ein Buch empfohlen. Im Hintergrund habe ich mich dabei auch noch laufend mit dem […]

Herr Kausch empfiehlt Frau Komachi empfiehlt ein Buch

Frau Komachi empfiehlt ein Buch

Herr Kausch empfiehlt Frau Komachi empfiehlt ein Buch Das musste ja so kommen. Kaum habe ich hier und auf Instagram, Facebook und LinkedIn das schöne Buch „Die Tage in der Buchhandlung Morisaki“ von Satoshi Yagisawa vorgestellt, da legte mir auch schon jemand Michiko Aoyama ans Herz. Und diese Jemand war eine Frau, deren Intellekt und […]