Literarisches Quintett XI: Tief im Süden: Achternbusch – Graf – Haslinger – Weidermann – Widmer

Literarisches Quintett XI: Tief im Süden: Achternbusch – Graf – Haslinger -Weidermann -Widmer 100 Bücher von 100 Autoren in 100 Tagen habe ich vor einiger Zeit auf der Facebook-Seite von Czyslansky, die damals noch Michael Kausch schreibt hieß, vorgestellt. Jeden Tag ein Buch. Die Resonanz war durchaus groß. Wobei meine Leser*innen vor allen Dingen die […]
Werner Herzog: Jeder für sich und Gott gegen alle – Fast eine Buchbesprechung

Werner Herzog: Jeder für sich und Gott gegen alle – Fast eine Buchbesprechung „Jeder für sich und Gott gegen alle“ – es war dieser Film über Kasper Hauser, mit dem ich Werner Herzog 1974 kennenlernte. Im späten Sommer 2022 hat dieser großartige Regisseur und Schriftsteller bei Hanser seine Autobiografie unter diesem Titel veröffentlicht. Man muss […]
Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter.Von der Anmut der Armut. Eine Buchbesprechung.

Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter.Von der Anmut der Armut. Eine Buchbesprechung. „Das hat mich damals furchtbar schockiert, das ganze Elend“ war der Kommentar einer lieben Freundin, die sich an ihre Leseerfahrung erinnerte, als sie in meinen Händen Frank McCourts „Die Asche meiner Mutter“ erblickte. Dabei ist das ein überaus heiteres Buch. Natürlich handelt es […]
Buchbesprechung: Jules Verne: Die Jangada. 800 Meilen auf dem Amazonas

Einige warten hier auf meinen Reisebericht vom Amazonas. Tatsächlich bin ich ja vor wenigen Wochen den großen Fluss von Tabatinga bis Manaos hinunter gefahren. Sie müssen noch ein wenig warten. Der Bericht ist in Arbeit. [Nachtrag vom 1.1.2023: Inzwischen ist der erste Teil meines Reiseberichts mit der Jangada auf dem Amazonas erschienen] Vor mehr als […]
Alexander Solschenizyn: Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch

Manchmal steht man vor seiner Bibliothek und greift einfach hinein. Und dann zieht man ein Büchlein heraus, wie einen Ertrinkenden aus dem Meer. Dieser kleine, geschundene dtv-Band trägt das Veröffentlichungsdatum 1973. Sein damaliger Preis: 2.80 DM. Er muss also schon reichlich lange in den Fluten meiner Regale treiben. Es handelt sich um die 7te deutsche […]
Buchbetrinkung: Ken Bruen, Harry Rowohlt: „Ein Drama für Jack Taylor“

„Ein Drama für Jack Taylor“ war nun der zweite Band der von Harry Rowohlt geschriebenen Detektivgeschichtenreihe über Jack Taylor, die angeblich ein Ken Bruen sich hat einfallen lassen. „Übersetzt von Harry Rowohlt“ steht auf dem Einband. „Übersetzt“ … so ein Unfug. Wenn man die Bändchen liest, hockt einem Harry livehaftig wie Jameson der Satanische gegenüber […]
Die Schule der Trunkenheit – ein Leerbuch, äh … Lehrbuch

„Die Schule der Trunkenheit“ ist nun wirklich nicht mein erstes Buch aus dem Verbrecher-Verlag. Aber ich habe, so glaube ich zumindest, noch nie ein Buch aus dessen Programm besprochen. Was für ein Verbrechen. Schließlich verlegt der Verlag wirklich Hochprozentiges. Antifaschistisches, Literarisches, Ozeanisches. Folget dem Link, es lohnt sich. Die „Schule der Trunkenheit“ gehört neben den […]
Literarisches Quintett X: Politisches: Mühsam – Chirbes – Bazyar – Pryce – Zahl

Vor rund zwei Jahren habe ich auf meiner Facebook-Seite Michael Kausch schreibt in 100 Tagen 100 Bücher von 100 Autoren vorgestellt. Nach und nach fasse ich hier auf Czyslansky diese kleinen Vorstellung – Besprechungen sind es eigentlich nicht – in Quintetts zusammen. Das Quintett Nummer IX erschein schon im Februar. es wird also mal wieder […]
Wiederentdeckt: Urs Widmer: Die gestohlene Schöpfung

Manchmal entdeckt man in den Untiefen des Bücherregals kleine Schätze, die man längst vergessen hat. Bücher, die sich irgendwann weggeduckt haben. In der zweiten Reihe versteckt. Hinter irgendein zeitgeistiges und zweitklassiges lautprahlerisches junges Ding. Sie wollen einem gestohlen bleiben. Nur um einen eines Tages plötzlich wieder auf die Füße zu fallen. So geschehen mit Urs […]
„Er lenzte die letzte der Pints“. Ein Grabstein für Jack Taylor. Eine Buchempfehlung.

„Freiheit und Whisky gehören zusammen.“ Robert Burns „Er lenzte die letzte der pints“. Ein Roman, der mit diesen Worten beginnt, kann nicht völlig verderbt sein. Andererseits ist klar, dass es sich nicht um ein Werk von Thomas Mann handelt. Bei dem lenzt nichts. Und wenn einer pints lenzt, dann lenzt er wohl im angloamerikanischen Raum, […]