Musik kann man sehen. Die Leica auf dem Plattenteller. Ein Beitrag zur Synästhesie

Musik kann man sehen. Die Leica auf dem Plattenteller. Ein Beitrag zur Synästhesie Ich liebe meine Leica. Und ich liebe meinen Plattenspieler. Und mit bloßer Vernunft ist beidem nicht beizukommen. Denn sowohl beim Sehen, als auch beim Hören kommt die Vernunft an ihre Grenzen. Und meine Freunde sagen: für gute Fotos braucht es keine Leica. […]
Ein neuer #FensterFreitag auf Mastodon

Vor sechs Monaten habe ich hier erstmals einige Fensterbilder zusammengetragen, Fotografien, die ich irgendwann einmal aus einem Fenster, druch ein Fenster, oder von Fenstern gemacht, und im Rahmen der Aktion #FensterFreitag auf meinem Mastodon-Account veröffentlicht habe. Jede Woche am Freitag stelle ich, wenn ich es nicht vergesse, ein Foto mit Bezug zum Thema „Fenster“ dort online. Warum macht man sowas? Weil ich die Fensterfotografiererei ein schönes Thema ist. Und weil ich über diese Aktion schon auf viele interessante Menschen, die auch gerne fotografieren, aufmerksam geworden bin. Und bin einigen tausche ich mich seit ein paar Monaten auch regelmäßig aus. Auf Mastodon geht das (noch) ganz gut. Dort gibt es noch nciht so viele Profilneurotiker und Dummschwätzer wie auf Twitter.
Das gescheite Buch über gescheiterte Kunstwerke von Thomas von Steinacker: Ende offen

Das gescheite Buch über gescheiterte Kunstwerke von Thomas von Steinacker: Ende offen Ich habe die furchtbare Angewohnheit zumeist mehrere Bücher gleichzeitig zu lesen. Manchmal liegen hier zwei, manches Mal auch drei oder vier angelesen Bücher herum, mit hübschen Lesezeichen oder weniger hübschen „Eselsohren“ als Markierungen für die jeweiligen Lesefortschritte. Und wie bei einem Autorennen, geht […]
Wie eine Schallplatte entsteht

Wie eine Schallplatte entsteht Das Fernsehen der DDR berichtete in seiner Kinderserie „Mit Jan und Tini auf Reisen“ im Jahr 1974 in einer wunderschönen kleinen Reportage über die Herstellung einer Schallplatte. Dabei begleitete das Kamerateam die beiden Puppenreporter Jan und Tini in den VEB Deutsche Schallplatten. Nicht nur für Kinder sind die Aufnahmen von der […]
Im Gespräch mit ChatGPT über Urheberrechte und Nutzungsrechte

Im Gespräch mit ChatGPT über Urheberrecht und Nutzungsrecht Aus Anlass einer Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen über die Entwicklug des Urheberrechts im Zeitalter von KI und insbesondere ChatGPT und der aktuellen Debatte, wer eigentlich über das Urheberrecht von Textdokumenten verfügt, die mit ChatGPT erstellt wurden, habe ich mich eben einmal mit ChatGPT ganz grundsätzlich über […]
Sonntags in der kleinen Welt – Der #SilentSunday auf Mastodon

Jede Woche ein Foto, das die sonntägliche Ruhe symbolisiert. Das ist das Motto einer kleinen Foto-Aktion auf Mastodon, dieser sympathischen Twitter- oder „X“-Alternative. Unter dem Hastag #SilentSunday stellen Foto-Amateure und auch einige Profis dort Sonntag für Sonntag Fotos ein und aus, die den Tag des Herrn – und der Frau – und größtmöglicher Ruhe symbolisieren. Motive mit großer Leere: leere Straßen, leere Strände, leere Wäder, leere Seeen, entspannte Menschen. Ich bin da gerne dabei. Nicht immer, aber immer öfter. Wenn die Seele baumelt. Sonst geht das nicht. Und manchmal baumelt einfach nichts.
Czyslanskys Günstige Intelligenz II: Heute sprechen wir mit dem neuen Bing

Czyslanskys Günstige Intelligenz II: Heute spreche ich mit dem neuen Bing Ich habe mich heute ein wenig mit der Künstlichen Intelligenz des neuen BING unterhalten und sie gefragt was sie über mich weiß. Das Gespräch macht durchaus Spaß und sie weiß eine ganze Menge, ist aber doch ein wenig wirr im Kopf. Es ehrt mich […]
Mit Down Under oben auf: Didgeridoo Percussion Mystic

Mit Down Under oben auf: Didgeridoo Percussion Mystic Platten-Tipp: Didgeridoo Percussion Mystic, clearaudio LP83048, 29,- Euro Noch sind die Tage kurz und dunkel, der Winter liegt wie Blei auf die Seele. Das muss nicht sein. Mit Musik aus Down Under geht auf dem Plattenteller schon jetzt im März die Sommersonne auf. Jedenfalls mit dieser Musik […]
Plattenbesprechung: David Garrett: Virtuoso

Plattenbesprechung: David Garrett: Virtuoso Mit vier Jahren erhielt er seinen ersten Fußball. Von seinem Vater. Der war Ballhersteller und Jugendtrainer. Mit fünf Jahren gewann er seinen ersten Pokal mit den G-Junioren. Mit neun Jahren wurde der DFB auf ihn aufmerksam. Mit 13 erhielt er seinen ersten Profi-Vertrag. In jenen Jahren trainierte er Tag für Tag […]
Die Freie Deutsche Jugend baut sich einen Roboter

Die Freie Deutsche Jugend baut sich einen Roboter 1964 stellt die Aktuelle Kamera im Fernsehen der DDR in einem Beitrag den Roboter Symbolex vor, entwickelt, so einer der Entwickler, „im Auftrag von Partei und Jugend im Bezirk Halle“. Der kleine Film ist eines der zahlreichen wunderlichen und -baren Beispiele aus dem Deutschen Rundfunkarchiv der ARD. […]