Die letzte Etappe meiner Rundreise durch den Iran führt mich mit dem Zug von Isfahan nach Shiraz. Meine Eindrücke von der alten Residenzstadt Isfahan habe ich im vierten Teil meiner kleinen Serie schon vorgestellt. Davor führte uns Teil 3 von Teheran über die Pilgerstadt Mashhad nach Kerman und in die Wüste Lut, während ich mich im zweiten Bericht mit meiner Reisegruppe und im ersten Post mit den Reisevorbereitungen und Buchtipps für Iranreisende beschäftigte.
Pasargadae im Zwielicht der Geschichte
Auf dem Weg nach Shiraz verließen wir in Sa’adat Abad unseren Sonderzug um mit dem Bus zwei Orte zu besuchen, deren Namen ganz weit hinten in meiner Erinnerung ungute Assoziationen aufkommen ließen…
Pasargadae wurde um das Jahr 570 v. u. Z. von Kyrus dem Zweiten als Residenzstadt gebaut. Na ja, vermutlich baute er die Stadt eher nicht selbst … Als in der Schule Brecht auf dem Stundenplan stand, war ich stets hellwach und kann den Meister wohl aus diesem Grunde noch heute bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit zitieren:
„Wer baute das siebentorige Theben?
In den Büchern stehen die Namen von Königen.
Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?
…
Wer kochte den Siegesschmaus?
Alle zehn Jahre ein großer Mann.
Wer bezahlte die Spesen?
So viele Berichte. So viele Fragen.“
Als Kyrus der Erste und der Zweite, der auch „der Große“ genannt wird, als Pasargadae und Persepolis auf dem Stundenplan standen, da muss ich wie die meisten meiner Freunde krank gewesen sein. Oder ich war mit umfassenden technologiesoziologischen Feldstudien am ersten Pong-Automaten in meiner Stadt beschäftigt. Von den Perserkriegen ist mir einzig die Schlacht bei Salamis in Erinnerung geblieben, vermutlich weil mich der Ort immer an die gleichnamige Pizza erinnerte.
Blickt man sich heute in Pasargadae um, dann muss man den Eindruck gewinnen, während der Schulzeit nicht viel verpasst zu haben: