Vive la organisation!
…und welches Organisationsmodell wird sich durchsetzen? (Zeichner: Emmanuel Cornet, alias „Manu“)
Paradoxon der Technik
Der Kreter lügt an sich – oder auch nicht! Freitagabend, Flughafen Berln Tegel. Langer, harter Tag mit Vortragsrunde auf dem Deutschen Personalmanagement-Kongress. Freue mich auf den Feierabend daheim in München. Komme zum Schalter. lege die Bordkarte vor. Der nette Lufthansa-Mitarbeiter schüttelt den Kopf, die Maschien sei leider annulliert. Leider ein ganz alltäglicher vorgang. Ungewöhnlich nur […]
Ein Sieg für die Neutralen
Während die Telekom in Deutschland nach wie vor darüber nachdenkt, wie sie ein Zweiklassen-System im Internet realisieren kann, hat das Parlament in Holland die so genannte „Netzneutralität“ per Gesetz beschlossen: Ab sofort ist es den Netzwerkbetreibern im Oranjestaat bei Strafe verboten, Dienstebetreiber wie Skype auszuschließen oder zusätzliche Gebühren zu verlangen, wie es die Deutsche Telekom […]
Gefangen im der Facebook-Nebula
Nein, mein Shit Sherbet ess ich nicht! Das Internet hat eine neue Kunstform entstehen lassen, nämlich das “flaming”. Man muss sich das so vorstellen, als ob jemand einen verbalen Flammenwerfer anzünden und auf eine andere Person, eine Firma oder eine Institution richten würde, bis nur noch ein Haufen glühender Asche übrig bleibt. Es hat legendäre […]
Digitale Kleinstaaterei
Langfristige Aussicht: Wolkig mit gelegentlichen Erheiterungen Neulich hatte ich mal wieder den historischen Weltatlas in der Hand und habe mit leichtem Schmunzeln die Deutschlandkarte von 1795 betrachtet, als es mehr als 300 Kleinfürstentümer gab, was aussah wie ein ziemlich bunter Flickenteppich. Das ist zum Glück ja längst Geschichte, aber wenn wir Pech haben, droht so […]
Drahtlos nach oben
Eigentlich ist diesem Schnappschuß, aufgenommen irgendwo im Hinterland von gottesfrommem Utah, nichts hinzufügen. Außer vielleicht dies: Endlich wissen wir, wie der Himmel angebunden ist, onlinemäßig . Wer also künftig behauptet, einen „direkten Draht zu Gott“ zu haben, lügt.
WLAN für alle!
Gibt es ein Menschenrecht auf WLAN-Anschluss? Ich bin dafür, vor allem seitdem ich ständig in den USA und damit zwangsläufig in häufig wechselnden Hotels unterwegs bin. Schmutzränder an Badewannen, pampige Rezeptionistinnen, mieses Essen: All das ertrage ich mit der Ruhe des echten Stoikers. Aber wenn ich mich in meinem Zimmer oder in der Hotellobby mit […]
Wie kommt der Kuchen in den Tank?
Einmal volltanken, bitte! In Thailand gibt es fast an jeder Straßenecke einen Händler, der in Karos geschnittene Stücke eines weichen, puddingartigen Kuchens verkauft, die er als „Cassava Cakes“ anpreist. Sie schmecken süßlich und machen schnell satt, und jeder kann sie sich leisten. Jedenfalls bisher. In den „New York Times“ steht heute zu lesen, dass China […]
Mamas kleiner Helfer
Guter Vergleich (von Paul Mayevsky) Ich bin kein Freund von Tablett-PCs. Freunden gegenüber schimpfe ich immer über den Fortschritt, der uns zurückgebracht hat zu einem Formfaktor, der vor 4000 Jahren modern war, als die alten Kulturvölker am Euphrat und Tigris auf Tontafeln geschrieben haben. Nur weil Steve Jobs sie wie weiland Moses seine Gesetzestafeln in […]
Twitter als Unterrichtsfach?
Viel zu lang! Wie lang ist lang genug? Goethes „Faust“ kommt in der Dünndruckausgabe auf 646 Seiten. Der dickste (9cm) Einzelband in meinem Regal, ein Erbstück mit dem Titel „Das neue Naturheilverfahren“ von F.E. Bilz aus dem Jahr 1894, bringt es auf 1916 Seiten. Wer bietet mehr? Am anderen Ende der Skala steht heute Twitter, […]