Czyslansky unterwegs

Reisen macht dumm. Jedenfalls zerstört Reisen Vorurteile und Gewissheiten. Und oft weiß man tatsächlich nach der Rückkehr erstmal weniger, als vorher. Und das ist ganz gut so. Denn bornierte  Selbstgewissheit ist eine Ursachen vieler internationaler Krisen. Toleranz entsteht aus Zweifel. Und je mehr wir uns mit neuen Eindrücken konfrontieren, desto stärker stellen wir Althergebrachtes in Zweifel.

Deshalb ist es ein so großer Gewinn, dass unsere Kinder heute so viel mehr reisen können, als wir dies in usnerer Jugen konnten. Und deshalb war es ein so großer Fortschritt, dass wir in unserer Jugend Frankreich, Italien und Griechenland bereisen konnten. Und deshalb sollten wir heute Polen, Tschechien und Ungarn bereisen. 

Natürlich ist es heute ein Balance-Akt zwischen ökologischer Vernunft und Reiselust. Ein Flug an den Amazonas ist spannend und produziert große Mengen CO2. Eine Reise durch den Iran vermittelt spannende Erfahrungen und ist doch ein Besuch in einem diktatorisch regiertem Unrechts-Staat. Wir besuchen großartige Naturlandschaften und tragen immer auch zu ihrer Zerstörung bei.

Ich versuche umweltbewusst zu reisen, ich bevorzuge die Bahn, ich versuche Voyeurismus zu vermeiden und sicherlich setze ich mich kritisch mit meinen Reisezielen auseinander. Aber ja:  ich habe auch einfach Spaß an fremden Kulturen und fernen Ländern.

Zu Besuch bei Verdi, Don Camillo und Stradivari. Kein Reiseführer nach Verona, Brescello und Cremona.

Vor wenigen Tagen kam ich von einem einwöchigen Kurztrip aus Norditalien zurück, eine Fahrt, die mich nach Verona, Brescello und Cremona führte, an drei Orte, die ich mit drei großartigen Italienern verbinde: mit Verdi, mit Don Camillo und mit Stradivari. Don Camillo war gar kein Italiener? Er war Franzose? Ein französischer Schauspieler mit Namen Fernandel? Na gut, aber der Schriftsteller, der ihn geschaffen het, der war ein Italiener, wie er italienischer gar nicht sein kann: Giovannino Guareschi. Und gut, er lebte nie in Brescello, aber er wurde in Fontanelle di Roccabianca geboren, und das liegt ebenso in der roten Emilia, wie Le Roncole, in dem er lange lebte und Brescello, in dem alle Don-Camillo-und-Peppone-Filme gedreht wurden. Und überhaupt geht mir das ebenso am Po vorbei, wie der Po dort vorbei fließt.

Weiterlesen »

Michael KauschCzyslansky wurde 2008 von Sebastian von Bomhard, Alexander Broy, Tim Cole, Alexander Holl, Michael Kausch, Hans Pfitzinger, Lutz Prauser, Ossi Urchs und Christoph Witte als gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Seit 2017 führt Michael Kausch das Blog alleine weiter.

Blog abonnieren

Per RSS

Per E-Mail

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Beitragsarchiv
Archive
Czyslansky in Facebook
Folgen Sie mir auf Facebook: Facebook Michael Kausch
Facebook Czyslansky
Czyslansky in Mastodon
Folgen Sie jetzt auch auf Mastodon: Mastodon
Czyslansky in Instagram

Folgen Sie mir auf Instagram

Michael Kausch in Blogs
RSS Michael Kausch im vibrio PR Blog
  • Michael Kausch im Gespräch mit Digisaurier Christian Spanik: Happy Birthday Microsoft
    In den letzten Monaten gab es zahlreiche Geburtstagsfeiern rund um den fünfzigsten Geburtstag von Microsoft. Als erster Pressesprecher des Unternehmens außerhalb der USA hatte Michael Kausch in jenen Jahren noch recht engen Kontakt zu Bill Gates. Er begleitete ihn auf zahlreichen Terminen, nicht nur zu Medienvertretern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern auch zu […]
RSS Michael Kausch im LuftHygienePro Blog
  • Raumluft ist ein Lebensmittel
    Das wichtigste Lebensmittel gibt es nicht beim Lebensmittelhändler um die Ecke. Ohne Nahrung halten gesunde Menschen es rund drei Wochen aus. Das wichtigste Lebensmittel fließt auch nicht aus dem Wasserhahn. Ohne zu trinken überleben Menschen höchstens drei Tage. Das wichtigste Lebensmittel ist schon da: es ist die Raumluft. Fehlt sie sterben wir schon nach drei […]
Lese-Tipps