Digitales Recycling
Mein Masseur kam gerade aus Vancouver zurück, wo er die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft betreut hat (nein, nicht die falsche Massagetechnik war an dem Debakel schuld, sagt er) und er zeigte stolz den USB-Stick, auf dem die IOK allen Teilnehmern die Informationsunterlagen überreicht hat. Es hat einen schönen Bändel mit bunten olympischen Ringen, damit man es um […]
Mein einziger Zeuge
Der „Kammergeist“ Foto: Olaf Ballnus Ich war letzte Woche in Hamburg beim Landgericht. Eigentlich hätte ich mir die Reise sparen können, denn ich habe diese Runde 0:1 verloren. Es hat sich aber trotzdem gelohnt, denn ich habe dadurch Rolf Schälike kennengelernt. Na ja, eigentlich nicht kennengerlernt, aber wenigstens von Weitem gesehen. Nochmal kurz zum kurzen […]
Die Schirrmacher-Story, oder: Von der Relevanz des Bloggens
Wir Blogger müssen uns langsam echt die Frage stellen, ob wir relevant sind. Diese Frage drängte sich mir auf, als ich einen Beitrag von Florian Ranner auf dem von mir sehr geschätzten Blog „grenzposten.de “ las, der sich mit meinem Zwist mit Frank („mein Kopf kommt nicht mehr mit“) Schirrmacher befasste, dem ich ja vorwerfe, […]
So klein, und schon eine Videokamera…
Ich mach Tee Vau! Um gescheite Videoaufnahmen zu machen, brauchst du eine gescheite Kamera. Früher, jedenfalls. Studiokameras waren früher so groß wie ein Volkswagen. 1982 habe ich den marktstart der ersten tragbaren Betamax-Kamera von Sony, die „F1“, mitorganisiert, da war die Kamera nur noch so groß wie ein Lexikonband, brauchte aber noch eine Art elektronische […]
Digitale Maultaschen
Ich weiß nicht, warum ich nicht schon längst darauf gekommen bin. Die Lösung des Problems der digitalen Völlerei ist doch ganz einfach: digitales Fasten! Verzichten wir auf Surfen, Blogs und E-Mail, zumindest für ein paar Wochen im Jahr. Kein Twitter, kein Facebook. Stattdessen mal wieder ein richtiges Buch lesen. Und schon: Bingo! Keine Kognitivkrise mehr, […]
In Memoriam Hans Pfitzinger (1945-2010)
Leben! Einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald – das ist unsere Sehnsucht. (Nazim Hikmet)
Henkel zu Gast bei Czyslansky: Das System Schirrmacher
Der Täter und sein Opfer? Hans-Olaf Henkel (li.) geht mit Frank Schirrmacher hart ins Gericht Journalisten betrachten sich gerne als Aufseher, als Kontrollinstanz, als neutrale Schiedsrichter bei gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. „Unabhängig, überparteiisch „: Die Worte prangen explizit vom Titelblatt der „BILD-Zeitung“, und implizit umweht dieses Motto jede Ausgabe beispielsweise der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und insbesondere des […]
Ein kurzer Rock zieht immer
Sex sells, online or off Die GSMA Mobile World in Barcelona ist die Hitech-Messe Europas geworden, quasi die nachfolgerin der altersgrauen, neuerdings sich mit Unterhaltungselektronik schrill aufdonnernde CeBIT in Hannover. Hier am Plaza Espagne wimmelt es vor 3G und 4G, vor Location-Based Services und Konvergenz. Im „App Planet“ sitzen die Nerds dicht an dicht. Es […]
Im deutschen Internet gehen die Uhren anders
Tickt’s bei denen da oben noch richtig? Die endlose Sitcom, die sich „deutsche Medienpolitik“ nennt, wird gerade heimlich um eine wunderbar komische Episode bereichert. Heimlich deshalb, weil der bereits fertige Entwurf eines neuen Jugendschutzgesetzes dieser Tage von den Staatskanzleien der Länder ohne öffentliche Diskussion durch gewunken wird; der Segen der Landesparlamente gilt als ausgemachte Sache. […]
Bolz zu Gast bei Czyslansky: Abschied vom Gutenberg-Universum
Zerbricht sich Schirrmachers Kopf: Medienphilosoph Norbert Bolz Norbert Bolz muß sich nicht dahinter verstecken: Er ist ein kluger Kopf, mit oder ohne Zeitung davor. Der Professor an der TU Berlin ist der Philosoph unter den Medienwissenschaftlern in Deutschland, gefragter Vortragsredner, Feingeist, Vordenker par excellence. Czyslansky und er hätten viel Freude miteinander gehabt. Für meinen Freund […]