Der Google Author Rank ist am Ende – ein Sieg der EU?

Es war abzusehen. Trotzdem enttäuscht mich diese Entwicklung sehr: Google gibt seine Authorship-Strategie auf. Damit wird die wichtigste Entwicklung im Suchmaschinenwesen der letzten Jahre eingestampft. Wir erinnern uns: Die wichtigste Bedingung für eine gute Suchmaschinenpräsenz einer Website war über lange Jahre eine hervorragende Quantität und Qualität eingehender Links. Wer einen Link aus der Wikipedia vorweisen […]

Lovin‘ the Alien

C. ist ein guter Freund – ein bodenständiger Mann, Familienvater, dem Technischen und Sachlichen nicht abgeneigt, was aus seinem beruflichen Background (irgendwas mit Computer) und seinen Hobbies (irgendwas mit alten Autos) zu tun hat. Und doch überrascht er mich an einem Wochenende mit einer verblüffenden Neuigkeit: C. behauptet, in seinem Garten einen Reptoiden gesehen zu […]

US-Datenschützer klagen 30 Unternehmen wegen Datenschutzvergehen an Europäern an. Aber es geht nicht um Verstöße gegen Safe Harbor, sondern es geht um Safe Harbor selbst.

Die Liste liest sich wie ein Who’s who des Internet Business: Adobe, Alterian, AOL, Exact Target, Lithium, Merkle, Salesforce und zahlreichen Anbietern von Lösungen zur Marketingautomation, Online Targeting und Profiling werden vom Center for Digital Democracy konkrete Verstöße gegen Safe Harbor vorgeworfen (siehe zum Beispiel heise). Im Kern lautet der Vorwurf, dass diese Unternehmen personenbezogene […]

25 Jahre Internet: Feste soll man feiern, wie sie fallen

Wie alt ist eigentlich das Internet? Gute Frage, auf die es leider keine einfache Antwort gibt. DARPA, die „Defense Advanced Research Projects Agency“ wurde nach dem Sputnik-Schock 1958 ins Leben gerufen und gilt unter Fachleuten als die Keimzelle des Internet. Das Prinzip der Paketvermittlung, das die technische Grundlage des Internet bildet, wurde in den frühen […]

Mit Jules Verne im Bett – Die Machine Lights von Frank Buchwald

Bei der Suche nach einer neuen Nachttischlampe stößt man ja auf viel Hässlichkeit. Dass man mit Licht derart viel Schindluder betreiben kann, ist immer wieder frustrierend. Man möchte für alle Zeit im Dunklen sitzen, um den unerträglichen Leuchtkörpern in unseren Fachgeschäften und Kaufhöllen zu entkommen. In Hotels scheint die Tradition vernünftiger Leselichter am Bett vielfach […]

„Zu schnell gelaufen“ heißt manchmal auch „dumm gelaufen“

Für die einen ist es wie ein Fußballspiel. Der Ball fliegt hin und her, wird angenommen und idealerweise scharf angeschnitten dem Gegner elegant ins Tor gedrückt, oder er wird dem Gegner per Volleyschuss direkt aus der Luft gleich um die Ohren gedonnert. Für die anderen ist es eher der Wettlauf zwischen Hase und Igel. Der […]

Raus purzelt Lutz Prauser

Manchmal, wenn der Übermut mit mir durchgeht, und ich kaum mehr hinterher komme, spiele ich mit Mama Garnen – äh – mit Anagrammen. Früher konnte man damit selbst lange Bären-Modems – äh – Sommerabende füllen. Heute geniert man sich nicht, Anagramme im Web generieren zu lassen. Trotzdem reicht es, um nüchtern jede Tiefebene nachbarschaftlicher Gespräche […]

Allein unter Rindviechern

Ich habe keine Lust mehr, Sommerloch-Geschichten von angeblichen Schnappschildkröten in deutschen Gewässern zu lesen, von vermeintlich giftigen Schlangen, die mit einem Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr aus dem heimischen Garten geholt werden, und sich hernach als heimische Ringelnatter entpuppen. Ich will nichts mehr von Alligatorsichtungen im Kemmnader See und Bananenspinnen in Obstkisten lesen, die dazu […]

Generation Touchscreen

Es gibt wenig Erquicklicheres für Autofahrer als in einer Schlange zu stehen. Stoßstange reiht sich an Stoßstange. Man kennt das vom morgendlichen Berufs- und abendlichen Feierabendverkehr wie zum Beispiel auch von den Besuchen von kulturellen oder sportlichen Großereignissen: Die Einfahrt in das Münchner Operntiefgarage ist genauso wie die Fahrt in die Parkhäuser der Allianzarena nur […]

Informationelle Selbstbestimmung, aber bitte richtig!

Wem gehören eigentlich meine Daten? Ganz sicher nicht dem NSA. Aber wie ist es mit den vielen Firmen, die sich anschicken, im Zeitalter von „Big Data“ möglichst viele Informationen über mich und meine Kaufgewohnheiten zu sammeln, um sie meistbietend an die werbetreibende Wirtschaft zu verhökern? Viele in Deutschland sind beunruhigt von der grassierenden Sammelwut der […]