Spendenprogramm für bessere Luftqualität

In der Hochzeit der Corona-Pandemie habe ich ja mit Kollegen aus Forschung und Technologie das Projekt LufthygienePro aus der Taufe gehoben und dort Deutschlands meistgenutzten Viren-Rechner mitentwickelt. Dieser wird heute noch eingesetzt um Räume optimal zu lüften, nicht nur um eine mögliche Virenlast zu senken, sondern auch um die Belastung mit CO2 niedrig zu halten.

Frische Luft weitergeben - probiotisch. würdevoll. wirksam.

In diesem Zusammenhang war mir das Thema Raumlufthygiene immer sehr wichtig. Ich selbst nutze neben Raumluftfiltern und Luftbefeuchtern in meinen Wohn- und Arbeitsräumen auch das mikrobiotische Raumluftsystem von betterair.
betterair hat nun mit Unterstützung der Apothekenumschau, einiger Unternehmen und etablierter Ärzte eine Spendenaktion für besonders bedürftige Privatpersonen gestartet. Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen (Asthma, Allergien, Immunschwäche) in wirtschaftlich schwieriger Lage erhalten die Spender und Materialien zur Raumlufthygiene von betterair kostenlos, finanziert durch Spenden. betterair gibt probiotische Mikroorganismen in die Raumluft ab, wo sie sich auf natürliche Weise im Innenraum verteilen. Dabei unterstützen sie ein mikrobielles Gleichgewicht auf Oberflächen – ganz ohne chemische und toxische Zusätze. Die Wirkung gegen zum Beispiel Staubmilben-Allergene, Pollen, Rote Augen, Husten und Kratzen im Hals, Haustier-Allergene und zahlreiche Beschwerden und gesundheitliche Beeinträchtigungen ist nachgewiesen.

Mehr Informationen zur Spendenaktion gibt es auf der Website zum Spendenprogramm für bessere Luftqualität.

Illustrationen © Michael Kausch

Vielen Dank für dein Interesse an diesem Beitrag. Wenn er dir gefallen hat würde ich mich über ein LIKE freuen. Oder teile ihn doch mit deinen Freunden über ein soziales Netzwerk. Und am meisten freue ich mich natürlich über Kommentare, Kritik und Anregungen.

Weitere interessante Artikel

Eine Rundreise durch Siebenbürgen bis ins Donaudelta

Im Juni 2024 machte ich mich auf den Weg nach Siebenbürgen und ins Donaudelta. Von München ging es über Budapest nach Klausenburg (Cluj Napuca), Schässburg (Sighișoara), Kronstadt (Brasov) und durch die Karpaten und Tulcea bis ins Donaudelta nach Sulina. Die Rückreise führte dann noch nach Hermannstadt (Sibiu). Eine wunderbare Reise, auf der ich vielen interessanten Menschen begegnet bin. Mitgebracht habe ich einige Restaurant-Tipps und bunte Eindrücke von Land und Leuten.

Weiterlesen »
Wien Prater

Meine zehn Geheim-Tipps für Wien. Ein Reiseführer in Bildern

“Wien hat lauter Wahrzeichen und jeder Wiener fühlt sich als solches” soll Karl Kraus einmal gesagt haben. Und wirklich ist Wien, eine Stadt mit gerade mal knapp zwei Millionen Einwohnern, voll gestellt mit Sehenswürdigkeiten. Die Entwicklung dieser Stadt ist völlig untypisch: Schon im jahr 1920 hatte Wien mehr als zwei Millionen Einwohner. Danach ist Wien verzwergt. Damals war Wien eine turbulente Metropole, Hautpstadt einer Großmacht. Und das sieht man dieser Stadt heute noch an allen Ecken und Enden an. Hier ist alles ein wenig zu groß geraten: die Straßen, die Theater, die Bürgerhäuser, die Museen, das Selbstbewusstsein ihrer Einwohner. Selbst das Rad ist ein RIESENrad.

Weiterlesen »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.