Czyslansky unterwegs
Reisen macht dumm. Jedenfalls zerstört Reisen Vorurteile und Gewissheiten. Und oft weiß man tatsächlich nach der Rückkehr erstmal weniger, als vorher. Und das ist ganz gut so. Denn bornierte Selbstgewissheit ist eine Ursachen vieler internationaler Krisen. Toleranz entsteht aus Zweifel. Und je mehr wir uns mit neuen Eindrücken konfrontieren, desto stärker stellen wir Althergebrachtes in Zweifel.
Deshalb ist es ein so großer Gewinn, dass unsere Kinder heute so viel mehr reisen können, als wir dies in usnerer Jugen konnten. Und deshalb war es ein so großer Fortschritt, dass wir in unserer Jugend Frankreich, Italien und Griechenland bereisen konnten. Und deshalb sollten wir heute Polen, Tschechien und Ungarn bereisen.
Natürlich ist es heute ein Balance-Akt zwischen ökologischer Vernunft und Reiselust. Ein Flug an den Amazonas ist spannend und produziert große Mengen CO2. Eine Reise durch den Iran vermittelt spannende Erfahrungen und ist doch ein Besuch in einem diktatorisch regiertem Unrechts-Staat. Wir besuchen großartige Naturlandschaften und tragen immer auch zu ihrer Zerstörung bei.
Ich versuche umweltbewusst zu reisen, ich bevorzuge die Bahn, ich versuche Voyeurismus zu vermeiden und sicherlich setze ich mich kritisch mit meinen Reisezielen auseinander. Aber ja: ich habe auch einfach Spaß an fremden Kulturen und fernen Ländern.

Iranreise – Teil 4: Von Yazd nach Isfahan
Im vierten Teil des Berichts von meiner Iranreise geht es von Yazd nach Isfahan, von der Wüste in die grüne Oase. Im ersten Teil berichtete

Rundreise durch den Iran – Teil 3: Von Teheran über Mashhad und Kerman zum heißesten Punkt der Erde
Meine Rundreise durch den Iran begann am 14. April 2017 mit einem Abstecher durch das Alborz-Gebirge und führte mich anschließend in die heilige Stadt Mashhad

Meine Reise durch den Iran – Teil 2: Die Gefährten
Eigentlich bin ich ja weder ein Pauschaltourist, noch ein typischer Gruppenreisender. Ich gehe gerne in meinem Tempo zu meinen Zielen auf meinen Wegen. Zwischen dem

Mit dem Zug durch den Iran – Teil 1: Vorbereitung und Buch-Tipps und Traditionelle Musik
Zwischen dem 13. und dem 24. April 2017 durchquerte ich mit der Eisenbahn den Iran. Der folgende Reisebericht gibt in mehreren Teilen meine Erfahrungen wieder.

reisen und moral – wohin darf man reisen?
die kritischen meldungen aus der türkei häufen sich. die türkische regierung inhaftiert kritische journalisten und die unterdrückung der kurdischen kultur nimmt zu. heute warf erdogan
Czyslansky wurde 2008 von Sebastian von Bomhard, Alexander Broy, Tim Cole, Alexander Holl, Michael Kausch, Hans Pfitzinger, Lutz Prauser, Ossi Urchs und Christoph Witte als gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Seit 2017 führt Michael Kausch das Blog alleine weiter.
Blog abonnieren
Per RSS

Per E-Mail
Beitragsarchiv
Archive
Czyslansky in Facebook
Czyslansky in Twitter
Czyslansky in Mastodon
Czyslansky in Instagram
Folgen Sie mir auf Instagram
Michael Kausch in Blogs
Michael Kausch im vibrio PR Blog
- Das war die EMO 2023, die Messe für Dings, äh … Roboter, und … äh … Automatisierung, Vernetzung in der Fabrik, Nachhaltigkeit in der Produktion und so …Das war sie also, die EMO in Hannover. Ich habe sie mir genau angesehen. Einen ganzen Tag lang. 1.850 Aussteller, rund 70 Prozent aus dem Ausland, darunter viele aus der Türkei, aus China, den Niederlanden, Italien und aus Polen. 92.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher, rund 30.000 von ihnen kamen aus Asien. Ein intensiver Duft von Pizza […]
Michael Kausch im Gefahrgut-Logistik-Blog
- Gefahrgutlogistik ist eine Frage des Vertrauens.Gefahrgutlogistik ist eine Frage des Vertrauens. Oliver Oestreich im Interview – Teil II. Vor ein paar Tagen traf ich mich mit Oliver Oestreich, COO der Leschaco Gruppe, zu einem Gespräch über aktuelle Herausforderungen in der Gefahrgutlogistik. Im ersten Teil ging es u.a. um Entwicklungen in der Spezialchemie, um Globalisierung, Logistik-Software und um wichtige Zertifikate für […]
Michael Kausch im LuftHygienePro Blog
- Raumluft ist ein LebensmittelDas wichtigste Lebensmittel gibt es nicht beim Lebensmittelhändler um die Ecke. Ohne Nahrung halten gesunde Menschen es rund drei Wochen aus. Das wichtigste Lebensmittel fließt auch nicht aus dem Wasserhahn. Ohne zu trinken überleben Menschen höchstens drei Tage. Das wichtigste Lebensmittel ist schon da: es ist die Raumluft. Fehlt sie sterben wir schon nach drei […]
Lese-Tipps
die gründerrolle
die rolle der anderen
- das betterair hygiene- und probiotik-blog
- das blog über slow media
- digisaurier
- ich sag mal
- lufthygienepro blog
- pflugblatt
- smidternachtsgeschichten