Musikserver cocktail audio X50

Im Test: Der neue Musikserver Cocktail Audio X50

der musikserver cocktail audio x50 hat eigentlich nur ein wirkliches problem: man kann in sein slot-in-laufwerk keine schallplatten schieben!

als bekennder vinyl-fan muss ich das einfach vorausschicken. aber im ernst: der cocktail audio x50 bildet neuerdings die schnittstelle zwischen meinen scheiben und meinen daten. und dafür gibt es einige verdammt gute gründe:

Musikserver Cocktail Audio Screen

der cocktail audio x50 ist keine integrierte eierlegende wollmilchsau, sondern ganz einfach ein hochwertiger streamer und musikserver. dafür stellt er die biologie gründlich auf den kopf: er ist der große jüngere bruder der sattsam bekannten und ebenfalls ordentlich beleumundeten x30 und x40. er kann weniger als diese und ist deshalb auch merklich teurer.

das macht alles keinen sinn? macht es doch:

denn mit dem x50 betritt der für sein hervorragendes preisleistungsverhältnis bekannte hersteller den gehobenen highend-markt. nicht nur die anfassqualität des immerhin knapp zehn kilogramm schweren spielers ist beeindruckend.

das im cocktail audio x50 verbaute dvd-laufwerk stammt von lg und tut auch in zahlreichen computern seinen dienst.

ein guter cocktail lebt von guten zutaten

hinter der 12mm starken massiven aluminium-front haben die cocktail-mixer nur beste zutaten verbaut:

 

  • der dual core arm cortex a9 prozessor wurde zwar schon 2007 vorgestellt, ist aber auch nach zehn jahren keinesfalls veraltet. mehr rechenleistung braucht es nicht und das ding ist ausgereift und von sehr guter qualität.
  • unter musikservern eine absolute rarität – erst recht in dieser preisklasse – ist die integrierte i2s-schnittstelle. dieser philips-standard findet sich nur in absolut hochwertigen geräten – etwa in meinem restek epos cd-spieler. hier werden getrennte übertragungswege für das musiksignal und die wordclock eingesetzt. serielle musikdaten werden dabei synchron übertragen, jitter-probleme gehören damit weitgehend der vergangenheit an.
  • dann verfügt der cocktail audio x50 über eine usb audio call 2.0-schnittstelle (uac2). usb-quellgeräte lassen sich hier mit maximal 32 bit und 384 kilohertz anschließen.
  • das integrierte slot-in-dvd-laufwerk von lg versieht seinen job ordentlich. unterschiede in der rip-qualität zu meinem hochwertigen pc-laufwerk kann ich nicht feststellen. dabei rippt der cocktail mit bis zu sechsfacher geschwindigkeit.
  • der integrierte farbmonitor des x50 ist auf sieben zoll angewachsen und lässt sich auch aus ein paar meter entfernung noch ordentlich ablesen. mehr spaß macht’s aber natürlich über upnp und ein altes smartphone, das man ja auch ohne telefonkarte ins lan hängen kann.
  • der neue musikserver von cocktail audio verfügt zwar nicht wie der x30 über einen integrierten verstärker, aber immerhin über eine digitale lautstärkeregelung, die man aber auch einfach umgehen kann, was man auch tun sollte.
Musikserver Schnittstellen
der x50 ist ein musikserver mit allen heute denk- und wünschbaren schnittstellen.

nicht noch ein dac!

der cocktail audio x50 musikserver verfügt über keinen eingebauten dac. und das ist gut so. schließlich verfügen die meisten anwender ohnehin schon über mehrere hochwertige digital-analog-wandler. die meisten cd-spieler haben einen verbaut, der sich extern ansteuern lässt, in immer mehr vorverstärken sind bereits dacs verbaut und früher oder später kauft man sich eh fast immer einen reinen dac. gerade bei diesen bausteinen ist der technische fortschritt derart schnell, dass jede technik schon nach wenigen monaten veraltet ist.

wichtig ist doch nur, dass der streamer bzw- musikserver alle relevanten datenformate wiedergeben kann. und hier zeigt sich der neue cocktail auf dem aktuellsten stand: pcm und dsd (bis dsd 256), wav und flac und auch das ganze unnütze datenreduzierte zeugs von aac über agg bis mp3 hat er drauf. und als akustisches sahnehäubchen beherrscht der x50 sogar dxd, ein pcm-format mit 24 bit auflösung und 352,8 kilohertz abtastfrequenz.

unter uns: ich schätze hd files wie nichts sonst diesseits einer guten vinylpressung, aber alles jenseits von pcm flac 192 hör ich nicht und brauch ich nicht und will ich nicht. aber ein wenig luft nach oben für featuregeile zeiten schaffen ein beruhigendes gefühl der zukunftssicherheit. und der musikserver cocktail audio x50 ist so zukunftssicher, wie ein digitales gerät heutzutage nur sein kann.

eine aktuelle version der beliebten cd-datenbank freedb liegt dem x50 bei. aber natürlich erfolgt die auszeichnung der musikdateien mit coverbildern und titeln am besten online direkt aus dem web.

ruhe im schacht

der cocktail audio x50 musikserver verfügt über keine eingebauten festplatten. und das ist gut so. er hat zwei einbauschächte und in diese kann man genau das einbauen, was man im persönlichen setup benötigt: 2,5-zoll- oder 3,5-zoll-festplatten herkömmlicher bauart oder eine feine und absolut geräuschlose ssd.

da ich musik hören will und keine kreissägen, habe ich mich natürlich für eine ssd entschieden, aber auch nur für eine. prinzipiell könnte man natürlich auch zwei maximal je sechs terrabyte große platten betreiben und als raid-system mit gespiegelter platte installieren. wenn man dann noch eine weitere datensicherung über eine externe usb-platte einrichtet und diese im garten vergräbt hat man schon ein recht ordentliches datensicherungssystem für sein musikarchiv.

musikserver oder streamer?

bei mir arbeitet der x50 aber meistens als reiner streamer und empfängt seine musik von einem externen synology-server mit fünf platten.

ich höre ja überwiegend schallplatten, immer öfter aber auch mal hochaufgelöste musik vom server. und das ist schon eine erfahrung, wenn man „brothers in arms“ gleichzeitig als hd-file, als reissue auf vinyl und als betagte cd abspielt und am mcintosh vorverstärker einfach mal zwischen den quellen umschaltet. und wenn man dann auch noch zwei unterschiedliche vinyl-setups mit verschiedenen schallplattenvorverstärkern in den test einbezieht. da rinnt schon mal eine ordentliche flasche madiran den testerhals hinunter. absolut beröhrend! äh … betörend! und in so einer umgebung spielt der cocktail audio x50 mit großer leidenschaft mit. man kann ihn kaum überschätzen.

ein externer musikserver wie mein synology wird natürlich per gigabit-lan-kabel in den cocktail gehängt. die vorhandene w-lan-funktion bleibt außen vor. so lässt sich der x50 mit seiner festplatte über sein webinterface auch bequem vom pc aus verwalten.

musikserver mit ukw und dab2
die welt zu gast: webradio ist ebenso an bord, wie …

hörfunk und musikstreaming sind auch an bord

wer’s braucht: internetradio, ukw und dab+ sind beim cocktail audio x50 schon integriert. ich höre ja leidenschaftlich das gute alte radio – mit einem großen restek ergo tuner. aber das ist natürlich eine etwas andere liga. hört man’s? im ukw-betrieb natürlich, bei dab+ .. äh … ja … ich glaube schon … aber in jedem fall ist der dac wichtiger, als der dab-empfänger.

… die gängigen streamingdienste

natürlich sind auch die beliebt-beliebigen musikstreaming-dienste an bord: highresaudio, qobuz, spotify, deezer, tidal (wimp). ich nutze sowas nicht, aber man kann das machen. und es machen ja immer mehr leute …

was ich auch noch definitiv nicht brauche ist die fotoshow, die man zur musik einrichten kann. fotos und musik – ein jegliches hat seine zeit …

zusammenfassung: warum der cocktail audio x50 ein musikserver für höchste ansprüche ist

der neue cocktail rüht die wichtigsten bestandteile zusammen: hochwertige schnittstellen für streaming und server-betrieb. den passenden dac sucht sich der anwender aus. und die passende festplattenkonfiguration ebenfalls. die bedienung erfolgt über die fernsteuerung, am gerät mit dem passablen farbdisplay oder über ein smartphone mit einer upnp-software nach eigener wahl.

überhaupt:

  • der musikserver cocktail audio x50 bietet das wichtigste in bester qualität.
  • er verzichtet auf dinge, die der anspruchsvolle freund digitaler musikwiedergabe eh schon hat.
  • und er bietet diesem dafür eine enorme anzahl unerschiedlicher individueller setups. irgendwie müssen die mehr als 120 seiten handbuch ja auch gefüllt werden.
  • aber grundsätzlich ist der x50 einfach einzurichten und zu bedienen – wichtig für analogis wie mich, die handbücher eher ungern lesen, weil man schallplatten auch ohne manual auflegen kann.

die üblichen datengräber zum gerät gibt es beim deutschen vertrieb des cocktail audio x50.

die zeitschrift stereoplay hat den x 50 in ausgabe 2/2017 getestet:

„der cocktail audio x50 ermöglicht das perfekte zusammenspiel mit highendigen d/a-wandlern.“

die zeitschrift stereo in ausgabe 3/2017:

„extrem vielseitiger rip-server und streamer, der einen spitzen-dac für spitzenklang verdient hat.“

Illustrationen © Michael Kausch

Vielen Dank für dein Interesse an diesem Beitrag. Wenn er dir gefallen hat würde ich mich über ein LIKE freuen. Oder teile ihn doch mit deinen Freunden über ein soziales Netzwerk. Und am meisten freue ich mich natürlich über Kommentare, Kritik und Anregungen.

Weitere interessante Artikel

Plattenkiste

Aus der vierten Plattenkiste

Vom West-Mann Johnny Cash bis zu Dr. Ostbahn reicht die Plattenpalette.  Dazwischen gibts den vielleicht besten deutschen Trompeter und zahlreiche Barock-Trompeten und eine ehemalige Kleingeldprinzessin. Viel bunter geht es nicht. Das heißt, klassischer Rock fehlt dieses Mal. Der kommt das nächste Mal dann wieder dran. Versprochen. 

Weiterlesen »

3 Antworten

  1. Danke für die gut nachvollziehbare Rezension. Ich suche einen Zuspieler für meinen Accuphase E-350 mit DAC-30 und da scheint mir der X50 das perfekte Gerät zu sein, wenn man seine CDs über Festplatte zugreifen möchte, ohne eine eigene Ripping- und NAS-Infrastruktur aufzubauen (habe nämlich so schon genug mit Computern zu tun…)

  2. …also ein Vinyl-Fan alter Schule und dann diese Rechtschreibung? Was soll denn der Quatsch, lediglich die Kleinschreibung zu nutzen? Auch die deutsche Sprache, deren Grammatik und Rechtschreibung ist erhaltenswert! Mit Verlaub – aber das ist wirklich Kinderkram.

    Grüße
    Harry Hirsch

  3. Lieber Harry Hirsch,
    Jacob Grimm, dem die deutsche Sprache ja nun einiges zu verdanken hat und der sogar noch älter als Emil Berliner ist, merkte zum Thema Kleinschreibung einst an: „den gleichverwerflichen misbrauch groszer buchstaben für das substantivum, der unserer pedantischen unart gipfel heißsen kann, habe ich … abgeschüttelt.“ Ich selbst schwanke ein wenig zwischen beiden Welten, wie man diesem Blog unschwer anmerkt, je nachdem, ob Grimm oder Freud mich antreibt. 😉

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.