Wie sich die Bilder gleichen

Der andere sieht aber noch schlimmer aus… Seltsamerweise liest man in deutschen Zeitungen und Blogs so gar nichts über ein Thema, das in Amerika gerade für Furore sorgt, und dass auch in Deutschland Relevanz hat angesichts der Diskussion um Internet-Sperren für Kinderpornos. Gut, es geht vordergründig um ein ganz anderes Thema, nämlich um Videos von […]

So sieht Qualitätsjournalismus aus!

…und das machen sie richtig gut! In unserer Reihe zum Thema Qualitäts-, bzw. Print-Journalismus wollen wir uns heute wieder unserer Haus- und Hof-Tageszeitung, der „Süddeutschen“, zuwenden, die zwar manchmal Dubletten produziert (siehe „Quadratur des Qualitätsjournalismus: Die SZ-GDAZ„), manchmal aber auch richtig gute Einblicke in die Aufs und Abs der Medienlandschaft. Christine Brinck hat sich heute […]

Quadratur des Qualitätsjournalismus: Die SZ-GDAZ

Wie sich die Bilder gleichen: Zwei Grenzfälle auf einmal in der Donnerstags-SZ Ein Dauerthema dieser Tage nicht nur auf Czyslansky ist die Frage, wie die armen, vom Aussterben bedrohten Tageszeitungen vor der digitalen Bedrohung des Internet gerettet werden können. Die SPD verstieg sich kürzlich, wie an dieser Stelle ausführlich diskutiert, zur gewagten Gleichung „Qualitätsjournalismus = […]

Genossen für bessere Zeitungen – die SPD versucht mal wieder Medienpolitik

Wie war das? Deutschland schreibt mit der Linken und wählt mit der Rechten? Weibt mit der Lechten und schählt die Rinken? Ich hab mal meinen Tucholsky wieder nicht im Kopf. Jedenfalls hat die SPD gemerkt, dass sie mit den Tageszeitungen vieles gemeinsam hat: die Krise. Und so wird die Medienkommission der SPD auf dem novemberlichen […]

Storytelling – Was ist das eigentlich? Eine Geschichte über das Geschichtenerzählen!

Inzwischen behauptet wohl jede zweite PR-Agentur, sie betreibe „Storytelling“. Und keiner weiß, was eigentlich gemeint ist, mit dieser Wortsau, die da gerade durchs Dorf getrieben wird. Ich will hier einmal versuchen Storytelling als Ansatz in der Unternehmenskommunikation ganz im Stil des Storytellings zu erklären: mit einer kleinen Geschichte, die auch noch den Vorteil hat, fast […]

Arbeitslos durch Twitter

Suchrätsel mit Restaurantkritiker: Wer ist der Reifenverkäufer? Warum Twittern, wenn es einen den Job kosten könnte? Vor dieser Frage stehen neuerdings die Tester des „Guide Michelin“ in New York: Einerseits leben sie und der Ruf ihres Restaurantführers vonihrer Anonymität. Aber andererseits will man ja mit der Zeit gehen, um nicht als altmodisch dazustehen. Der Kompromiss: […]

Sic transit timor mundi

Schon vergessen? Heute müßte eigentlich ein denkwürdiger Tag sein: Vor acht Jahren, genau um 8:46 Uhr bohrte sich American Airlines Flug 11 mit einem Gotteswahnsinnigen am Steuer in den Nordturm des World Trade Center.

Interessantes Projekt einer Zeitungs-Community

Huffington Post und Facebook haben gerade die Community „HuffPost SocialNews“ gestartet. Facebook User können die aus ihrer Sicht interessantesten Artikel aus der HuffPost an ihre Freunde weiterleiten und über Facebook kommentieren. Gleichzeitig sehen sie, welche News ihre Freunde derzeit als wichtig erachten und was sie von den News halten.

Ohne Papier keine Kultur

Papier ist überall. Es nimmt unsere Ideen und Gedanken auf, transportiert und konserviert sie. Wir wickeln darin unsere Frühstücksbrötchen ein und trinken aus ihm unseren Morgenkaffee. Es hängt neben der Toilette und in den größten Museen der Welt, von Künstlern wie Pablo Picasso und George Braque zu Kunstwerke von unschätzbarem Wert verarbeitet. Wir wickeln darin […]

Brauchen wir ein Gesetz gegen Unlautere Blogger?

Blogger investieren viel Zeit und Gehirnschmalz in ihre Online-Tagebücher, und man fragt sich manchmal warum. Ich blogge jedenfalls seit vielen Jahren und habe noch nie einen Pfenning – Verzeihung, einen Cent – dafür bekommen. Und so geht es fast allen Bloggern, die ich kenne. Gut: Robert Basic hat es geschafft, seinen Blog „basicthinking“ für knapp […]