Geld und Geltung – Twitter und Dummheit

Business as usual? Grenzenloses Vertrauen? Grenzenlose Dummheit? Man weiß es nicht, man kann nur vermuten. Ein Trend jedenfalls, der sich derzeit bei Twitter breit macht und vor allem von Amerikanern intensiv verfolgt wird, macht stutzig: Warum in Gottes Namen laden Menschen – noch dazu scharenweise – Fotos ihrer Kreditkarte erst auf Insagramm oder Pinterest hoch und […]

Nachrichten im freien Fall

Sind es die Inhalte oder ist es die Form? Oder ist es ein generell abnehmendes Interesse an Nachrichten und Politik? Die Hauptnachrichten, so berichtet der Branchendienst kress.de sind mittlerweile auf einem historischen Tiefstand angelangt, was die Zuschauerzahlen betrifft. Kress beruft sich auf eine neue Quotenauswertung der Media Control. Selbst der unangefochtene „Klassenprimus“ und Spitzenreiter Tagesschau  […]

Wetten, dass Sie auf diese Fragen auch keine Antworten haben?

Nun also ist der größt anzunehmende TV Unfall passiert, den man sich vorstellen kann. Hat sich bei Thomas Gottschalks Sendung Wetten Dass Sebastian Koch mit einem waghalsigem Wettsprung in eine dauerhafte Querschnittslähmung befödert, muss Markus Lanz natürlich noch einen drauf setzen. Und das in seiner ersten Sendung und einer Quote von über 13 Mio Zuschauern, […]

Post vom Datenschutzbeauftragten: Facebook taugt nicht für öffentliche Hände

Ende vergangener Woche erhielt ich einen besorgten Anruf aus dem rheinland-pfälzischem Wirtschaftsministerium: der dortige Landesdatenschutzbeauftragte bitte darum, im Rahmen meines Vortrags über „Social Media als strategisches Kommunikationsinstrument“ vor rheinland-pfälzischen Wirtschaftsförderern keine Werbung für Facebook zu machen. Er schreibt: „Ich wäre Ihnen, sehr geehrte Frau Ministerin, deshalb dankbar, wenn bei der eingangs genannten Veranstaltung nicht für den Einsatz […]

Das Kreuz mit dem Kreuz… und den 200 Wörtern für Schnee

Die Eskimo (oder politisch korrekt Inuit) haben über 200 Wörter für das, was wir simpel Schnee nennen. Das ist natürlich Unfug, ein nicht auszurottender Irrtum, der es dank Literatur, Internet und großer Sympathie und romantisierender Begeisterung moderner und entwurzelter Stadtmenschen für das ursprüngliche Leben Naturvölker zu weitester Verbreitung und Unausrottbarkeit geschafft hat. Immer wieder zitieren […]

Sauber bleiben!

Jetzt kommt der Hygiene-Pranger titelte die Münchner Boulevard-Zeitung tz am 17.08. in ihrer Online-Ausgabe: Ab 1. September gibt es im Internet einen Hygiene-Pranger. Schon bei Verdacht auf einen „nicht unerheblichen“ Hygiene-Verstoß und einem zu erwartenden Bußgeld von 350 Euro stehen die betroffenen Firmen sechs Monate lang auf der Internetseite des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und […]

So nutzen Journalisten soziale Medien – Ergebnisse einer aktuellen vibrio Umfrage

Im Juli 2012 haben wir bei vibrio Journalisten und andere Zielgruppen zu ihrem Nutzungsverhalten in Bezug auf soziale Medien befragt. Insgesamt haben 447 Personen an der Befragung teilgenommen, darunter 147 Journalisten, vorzugsweise Redakteure von technischen und Wirtschaftsmagazinen. Die Umfrage erhebt nicht den Anspruch auf Repräsentativität. Und doch sind einige Ergebnisse sicherlich valide auf deutsche Wirtschafts- und […]

Twitter-Spiele mit Hindernissen

Es sollten die ersten „conversational games“ werden, wie die Organisatoren der Olympischen Spiele in London anfangs stolz behauptet haben. Dank Twitter & Co. sollten Spieler und Zuschauer aus aller Welt zusammenrücken und sich gegenseitig austauschen: Völkerverständigung 2.0, sozusagen. Doch es kam ganz anders. Statt sich gegenseitig aufzumuntern haben zumindest einige Athleten die Sozialen Medien vorwiegend […]

Jeezebel ist vorübergegend nicht erreichbar

Für Charles Wilson und seine Braut Te’Andrea sollte es der schönste Tag in ihrem Leben werden. Sie wollten sich am Altar des First Baptist Church in ihrer Heimatstadt Crystal Springs im US-Bundesstaat Mississippi, wo sie seit vielen Jahren jeden Sonntag zum Gottesdienst gehen, das Jawort geben. Sie hatten schon die Einladungen gedruckt und verschickt, die […]

Mythos #10: Wenigstens hilft das Leistungsschutzrecht den Verlagen

Dass das Leistungsschutzrecht in der vorliegenden Form weder gerechtfertigt noch unschädlich ist, wissen wir inzwischen. Nicht nur Bürgerrechtler, Piraten, Juristen und andere Internetaktivisten warnen vor den äußerst unschönen Nebenwirkungen eines solchen Gesetzes, das, sollte es denn kommen, das Internet verändern würde. Darüber kann auch die Beschränkung der Schutzgelderpressung auf „gewerbliche Nutzung“ auch nicht hinwegtäuschen. So wie es […]