25 Jahre WWW (III): Wir hatten ja nichts…

25 Jahre World Wide Web? Was bitte soll man schreiben zu einem Thema, zu dem bereits Tausende von Beiträgen im Netz erschienen sind? Welche erhellenden, wissensvermehrenden Dinge könnte ich noch beisteuern? Wenn alles gesagt ist, nur eben noch nicht von allen, wie Karl Valentin es dereinst formulierte, warum soll ich mir die Mühe machen und […]

Mein Freund, der Bot

Der Begriff „Freund“ hat im Zeitalter des Internet eine seltsame Metamorphose durchgemacht. Früher, als die Drei von der Tankstelle noch im Chor den Gassenhauer schmetterten „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das beste was es gibt auf der Welt“, da war das anders: Einem Freund konnte man tief in die Augen schauen, auf den […]

Superhypochonder

Haben Sie eigentlich die Sch’tis gesehen? War ein sehr netter Film. Und obwohl man die ganze Zeit fühlt, daß der Film auf Französisch noch viel besser wäre, funktioniert er auch auf Deutsch. Wer die Leute in jenem Film mochte, kann sich freuen: Es gibt wieder einen Film. Der Superhypochonder. Wahnwitzige Geschichte. Ein Arzt hat einen […]

Heult doch – Springer manipuliert mich nicht

Mathias Döpfner hat einen so langen wie überflüssigen Text abgesondert. Etwas überrascht durch den großen Widerhall, den dieser offene Brief hervorgerufen hat, habe ich ihn gelesen, obwohl ich schon den Verdacht hatte, daß hier im BILD-Zeitungstil einfach nur Manipulation betrieben werden sollte. Ich sollte recht behalten. Textauszug gefällig? Einerseits ist Axel Springer Teil einer europäischen […]

SENSATION: Operndiva Florence Foster Jenkins war eine Czyslansky!

Der Czyslansky-Ahnenforschung ist, so kann man mit Fug und Recht behaupten, eine echter Coup gelungen. Konnten wir in aufwändigen Recherchen beweisen, dass die berühmt-berüchtige Operndiva Florence Foster Jenkins eine gebürtige Czyslansky war. Die 1868 in Pennsylvania geborene Sängerin war die Schwester der Mutter des grossen Genies, der selbst auch viel von der enormen Musikalität der Familie […]

Damit bin ich ein Native!

Haben Sie sich auch schon immer gewünscht naseweise Hosenscheisser zu beobachten, wie sie an Technologie scheitern. Wollten Sie schon immer einmal Ihren Kindern und Enkeln ein elektronisches Gerät in die Hand drücken, mit dem sie nicht ganz selbstverständlich umgehen können? Mein Kürzester konnte schon mit 4 Jahren auf dem iPad spielen, die Sendung mit der […]

Börsenbetrug mit Lichtgeschwindigkeit

Das Wort „Flash“ hat im Englischen eine Reihe von Bedeutungen, die allesamt etwas Flüchtiges, Halbseidenes bezeichnen. Zunächst bedeutet es einfach „Schein“  oder „Blitz“, also ein kurzlebiges Aufflackern eines Lichtstrahls oder Blitzes („a flash of lightning“). Die Älteren unter uns werden sich noch an Mick Jagger’s „Jumpin‘ Jack Flash“ erinnern, in dem Keith Richards einen elektrisierenden, […]

Lieber Pastis trinken als E-Mails lesen!

Der Feierabend ist dem Franzosen heilig – so heilig, dass Gewerkschaften und Arbeitgeber jetzt sogar eine Vereinbarung abgeschlossen haben, die das Lesen von geschäftliche E-Mails nach 18 Uhr verbietet. So stand es jedenfalls in amerikanischen Medien, was sofort bei mir die Frage aufwarf: Was passiert, wenn sie es doch tun? Logisch zu Ende gedacht müsste […]

Deutsche Zeitschriftenverleger prophezeien ein rosiges Jahr 2014

„Nur um der Hoffnungslosen willen ist uns die Hoffnung gegeben“ (Walter Benjamin) Es mag unseren Verlegern das Wasser bis zum Halse stehen, sie werden noch im letzten Atemzug vermelden: „Nichts ist wichtiger, denn Blei und Holz“! Wie meldet Kress heute so schön: „‚Die deutsche Zeitschriftenbranche ist vital. 2014 wird für sie ein Jahr konjunktureller Stabilität auf der […]

Czyslanskys Bettlektüre #6: Hermann Grab: Der Stadtpark

„Ich habe Hermann Grabs Erzählung mit einem Vergnügen gelesen, wie sie mir lange kein Manuskript bereitet hat.“ Der Satz könnte von mir sein, ist er aber nicht. Thomas Mann hat sich so über Hermann Grabs kleinen Roman „Der Stadtpark“ geäußert, ein Werk, das fast vergessen war und auf das ich erst durch einen Hinweis meines […]