Die Twitter-Revolution
Der Volksaufstand in Moldawien, bei dem das Parlamentsgebäude angezündet wurde, war ein Flashmob, der per Twitter organisiert worden ist. Laut New York Times hatten Vertreter zweier Jugendbewegungen, „Hyde Park“ und „ThinkMoldova“, einen eigenen Twitter-Tag eingerichtet und zu einer spontanen Demonstration „Ich bin kein Kommunist“ aufgerufen. Innerhalb weniger Stunden strömten daraufhin am Montag dieser Woche mehr […]
Wo bleibt die Zeitung?
Hans Pfitzinger, ein treuer Freund von Czyslansky und ein aufmerksamer Beobachter der Medienszene, machte mich jetzt auf ein weiteres trauriges Kapitel in der Zeitungsgeschichte aufmerksam, aber auch auf das tragische Schicksal einer dem schreibenden Journalisten sehr nahestehenden Berufsgruppe: die Karikaturisten. Auch diese Kollegen blicken in eine ungewisse Zukunft, denn weniger Zeitungen bedeutet auch weniger Abnehmer […]
Aus dem „Guardian“ wird ein „Twitter-Tagblatt“
Das Ende der Tageszeitung kommt offenbar schneller, als selbst wir Czyslanskys gedacht haben. Die angesehene britische „Guardian“ stellt nach 188 Jahren die Papierausgabe ein und erscheint als erste Traditions-Tageszeitung der Welt fortan nur noch auf Twitter. Das vermeldete gestern die Onlijne-Ausgabe www.guardian.co.uk unter der Headline „Twitter switch for Guardian, after 188 years of ink“ Als […]
SZ Online: Heute steht drin, was gestern passierte…
Es ist auch unter den Anhängern Czyslanskys immer wieder ein Klagen und Lamentieren über den Niedergang des deutschen Qualitätsjournalismus und über die Fehlsichtigkeit deutscher Verleger und Redakteuren gleichermaßen in punkto Online-Chancenerkennung zu vernehmen. Und dass sich die gute, alte Tante SZ im Internet nicht gerade mit Ruhm bekleckert, war schon mal Thema an dieser Stelle […]
Ich glaub, ich werde Ghost-Twitterer
Sollten wir Journalisten demnächst alle arbeitslos werden, weil die Zeitungen zumachen, dann bleibt uns ein neuer Ausweg: Wir können für Geld twittern. In der heutigen Ausgabe der New York Times schreibt Noam Cohen, dass immer mehr Rockstars, Spitzensportler und Politiker so genannte „Ghost Twitterer“ beschäftigen, die ihre Fans und Anhänger regelmäßig über ihren Aufenthaltsort, ihre […]
Czsylansky Tee Vau gegen Zensur im Net
Trotz des massiven Einsatzes von Czyslansky-Jüngern an der TV-Front hält Familienministerin Ursula von der Leyen an ihrem unsinnigen und gefährlichen Plan fest, die Zensur in Deutschland wieder einzuführen. Gestern rief der Bonner TV-Sender Phoenix plötzlich an, ob ich als Internet-Fachmann etwas zur Sperrung von Websites mit kinderpornografischen Inhalten sagen würde. Ich rief daraufhin meinen Freund […]
Promi-Tweets als Geschäftsmodell?
Vielleicht lag Brian Briggs ja gar nicht so weit daneben mit seiner Realsatire auf czyslansky.net zum Thema „Das Geschäftsmodell von Twitter„:Wie der Branchendienst Internet World Business jetzt berichtet, betreibt Twitter tatsächlich Werbekooperationen mit Unternehmen, die dafür bezahlen, dass ihre Bosse vor Publikum twittern dürfen. Die Geschäftsidee: Auf einer Website namens ExecTweets.com werden die Twitter-Nachrichten von […]
Schlüssel-Technologie der Woche
Wissen Sie eigentlich, wo Ihre Daten sind? Nachdem USB-Sticks inzwischen Floppys, CD-ROMS und die gute alte Pressemappe aus Papier verdrängt haben, wird diese Frage immer wichtiger. Ich habe in meiner Schreibtischschublade sicher zwei Dutzend solcher Daten-Dinger, und ich habe keine Ahnung mehr, von wem ich sie habe oder ewas darauf gespeichert ist. Die Lecie SA […]
Ich denke, also surfe ich
Das jüngste Opfer des Internet könnte das alte angelsächsische Rechtssystem werden. Und schuld ist unter anderen Twitter, der Blackberry und vor allem Google. Vergangene Woche platzte in Florida ein großer Drogenprozess, weil ein Geschworener zugegeben hatte, Einzelheiten zu dem Fall im Internet recherchiert zu haben. Als der Bundesrichter, William J. Zloch, nachbohrte, stellte sich heraus, […]
Die Geburtsstunde von Twitter
Ich habe in den letzten Tagen die Geschichte schon so oft erzählen müssen, dass ich sie jetzt aufschreiben sollte. Denn ich muss mich an dieser Stelle – in aller Bescheidenheit – endlich mal als den eigentlichen Erfinder von Twitter outen. Das heißt, nicht von Twitter, wohl aber des „Tweets“, jener angeblich neuen Ausdrucksform, die in […]