Czyslansky und die lange Suche nach dem ultimativen Googlewhack
Manche Leute haben einfach zu viel Zeit. Namentlich solche, die sich dem neuen Internet-Volksport hingeben, nämlich der Suche nach dem Googlewhack. Es handelt sich dabei um eine Unterdisziplin des Web-Suchens, deren Ziel es ist, zwei Begriffe zu finden, deren Eingabe Google zum Ausspucken von nur einer einzigen Fundstelle führt. „To whack“ bedeutet im Englischen unter […]
Ich surfe, also bin ich
Vom Golfspiel sagen eingefleischte Anhänger, es sei keine Sache von Leben und Tod – es sei in Wahrheit viel, viel wichtiger… Vielleicht gilt das auch fürs Internet. Jedenfalls kann ich mir kein Leben mehr ohne Internet vorstellen. Die Welt hinter dem Bildschirm hat inzwischen für alle Lebensbereiche Relevanz, und sogar über das Leben hinaus. Deshalb […]
Der lange Abschied vom Papier
Über das Thema „Papierloses Büro“ könnte ich ganze Bände schreiben. Andere haben das schon getan: Eine Google-Suche nach „Bücher über das papierlose Büro“ ergab sage und schreibe 131.000 Treffer, darunter „Der Mythos vom papierlosen Büro“ oder „Paperless Office 2009“. Wie viele unschuldige Bäume würden heute noch leben, wenn diese Bücher nicht geschrieben worden wären? Google […]
40 Jahre Internet – (k)ein Grund zum Feiern?
Hat das Internet heute Geburtstag oder nicht? Die Blogosphere ist heute voll von Posts zum Thema „40 Jahre Internet“. Am 29. Oktober 1969 vernetzten US-Forscher erstmals zwei Computer per Fernverbindung über Modem und Telefonstandleitung. Damit war das Apranet geboren – „der direkte Vorläufer des Internet, wie silicon.de vermeldete. Nun ich möchte ja niemandem das Fest […]
Nur eine halbe Ohrfeige für Zensursula
Na, wenigstens sind die Online-Sperren erst mal für ein Jahr vom Tisch. CDU und FDP haben sich in ihrer Kolaitionsvereinbarung wenigstens darauf einigen können, der ehemaligen Familienministerin Ursula von der Layen eine halbe Ohrfeige zu verpassen. Die von ihr initiierten Internet-Sperren sollen erst mal ausgesetzt werden. In einem Jahr wird nochmal geprüft, ob sie wirklich […]
Herr Sarrazin und die Schalthebel der Macht
Der wegen rassistischer Äußerungen in Ungnade gefallene Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin ist, wie die „Süddeutsche“ heute berichtet, „weitgehend entmachtet“ worden: Künftig sei er nur noch für die IT zuständig. Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde diese Bewertung der Vorgänge etwas eigenartig. Wer, bitteschön, ist heute in der vernetzten Wirtschaft mächtiger als der Mann, der […]
Wie sich die Bilder gleichen
Der andere sieht aber noch schlimmer aus… Seltsamerweise liest man in deutschen Zeitungen und Blogs so gar nichts über ein Thema, das in Amerika gerade für Furore sorgt, und dass auch in Deutschland Relevanz hat angesichts der Diskussion um Internet-Sperren für Kinderpornos. Gut, es geht vordergründig um ein ganz anderes Thema, nämlich um Videos von […]
So sieht Qualitätsjournalismus aus!
…und das machen sie richtig gut! In unserer Reihe zum Thema Qualitäts-, bzw. Print-Journalismus wollen wir uns heute wieder unserer Haus- und Hof-Tageszeitung, der „Süddeutschen“, zuwenden, die zwar manchmal Dubletten produziert (siehe „Quadratur des Qualitätsjournalismus: Die SZ-GDAZ„), manchmal aber auch richtig gute Einblicke in die Aufs und Abs der Medienlandschaft. Christine Brinck hat sich heute […]
Quadratur des Qualitätsjournalismus: Die SZ-GDAZ
Wie sich die Bilder gleichen: Zwei Grenzfälle auf einmal in der Donnerstags-SZ Ein Dauerthema dieser Tage nicht nur auf Czyslansky ist die Frage, wie die armen, vom Aussterben bedrohten Tageszeitungen vor der digitalen Bedrohung des Internet gerettet werden können. Die SPD verstieg sich kürzlich, wie an dieser Stelle ausführlich diskutiert, zur gewagten Gleichung „Qualitätsjournalismus = […]
Twitter-Marathon: Ein Feldversuch
Twittern bis zum Umfallen: Der „Marathon-Twitterer“ ist am Ziel! (Foto: Gabi Cole) Über den Langstreckenlauf ist schon viel geschrieben worden, allerdings meistens erst nach dem Laufen. Beispiele für eine zeitgleiche schriftliche Aufarbeitung der Eindrücke und Empfindungen beim Absolvieren längerer Laufstrecken sind eher selten, und zwar aus naheliegenden praktischen Gründen. Das Hantieren mit Stift und Notizblock […]