Ein Unternehmen wechselt sein Corporate Design nicht alle Tage. In guten Fällen noch nicht einmal alle Jahrzehnte. Und in den besten Fällen vielleicht nicht einmal alle Jahrhunderte. Als ehemaligem Marcom-Chef von Microsoft Centrale Europe und langjährigem Agenturbegleiter des Konzerns in Deutschland geht mir das Corporate Design von Microsoft ans Herz. Und an den Verstand. Denn das Design ist immer auch Ausdruck des Seins. Und das ist in diesem Fall verräterisch.
Microsoft sieht also nach aktuellen Berichten (etwa der Seattle Times von heute) künftig so aus:
Das neue Erscheinungsbild lehnt sich stark an die sogenannte Metro-Oberfläche von Windows 8 an. Es ist also bunt und klar. Es ist gefällig. Und absolut austauschbar.
Bezeichnend ist auch, dass offenbar die Produktmarke Windows nun die Unternehmensmarke bestimmt und nicht mehr umgekehrt. Das ist ein graphisches Eingeständnis der Abhängigkeit des Unternehmens vom Kernprodukt Windows. Scheitert Windows 8, der Bild-Spender des Unternehmens, so wird auch das Unternehmen scheitern. Nicht mehr und nicht weniger sagt uns der neue Markenauftritt.