Brüder zum Facebook zur Freizeit – Kann die digitale Welt sozial und demokratisch sein? – Teil 2: Kunde 2.0 und Leben 2.0
In Teil 1 dieser ein wenig umfangreichen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit, Leben und Politik ging es um die Veränderungen in Arbeit und Wirtschaft, also um Arbeit 2.0. Heute will ich mich dem Thema von der anderen Seite, von der Perspektive der Verbraucher und Konsumenten nähern. Auf dem Weg zum Kunden 2.0 […]
Salomon und Charlie
Wie viele Tausend andere war meine erste Reaktion auf die Nachrichten vom Anschlag auf die Redaktionsräume von Charlie Hebdo und den Mord an, unter anderen, Journalistenkollegen wie Stephane Charbonnier („Charb“), Jean Cabut („Cavu“) und George Wolinski (Wolin“), auf Facebook zu gehen und mein Foto mit dem schwarzen Plakat „Je suis Charlie“ zu ersetzen. Alle, die […]
Brüder zum Facebook zur Freizeit – Kann die digitale Welt sozial und demokratisch sein? – Ein Vortrag in vier Teilen – Teil 1: Arbeit 2.0
Vorbemerkung Vor einigen Tagen war ich eingeladen einen kleinen Vortrag zur Rolle des Digitalen in unseren politischen Parteien zu halten. Aber wie das so geht: man setzt sich hin und denkt und schreibt und denkt und schreibt und denkt und schreibt und schließlich bemerkt man, dass man mit all dem, was einem in den Sinn […]
Von Erika zu Ahmed… auch das sollte noch gesagt werden
Alles hat seine Zeit Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: … töten hat seine Zeit, heilen hat seine Zeit; abbrechen hat seine Zeit, bauen hat seine Zeit; weinen hat seine Zeit, lachen hat seine Zeit; klagen hat seine Zeit, tanzen hat seine Zeit; … zerreißen hat seine […]
Notizen zu Medien (2): Kein Asyl für Bundesminister – Gerd Müllers Eigentor im BR
Wie eigentlich jeden Morgen lief bei mir heute zum Frühstücksei der meist wunderbare und gelegentlich wunderliche Sender BAYERN 2. Gegen 9:30 Uhr wurde Bundesminister Dr. Gerd Müller für ein Interview über die Pläne der CSU zur Asyl-Politik zugeschaltet. O-Ton: „Schneller wie bisher müssen Asylsuchende nach ihrer Anerkennung Deutsch lernen.“ Aber Herr Dr. Müller: Im Deutschen muss es doch […]
Notizen zu Medien (Teil 1): Als das Fernsehen noch ein Feuerwerk des Intellekts war
Als das Fernsehen noch ein Feuerwerk des Intellekts war und als man in Fernsehstudios noch rauchen durfte setzten Denker und Dichter noch Rauchzeichen im Röhrenempfänger. Unsterblich Marcel Reich-Ranicki und Friedrich Dürenmatt; Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Null Toleranz für PEGIDA – Wenn PEGIDA die Mitte ist, ist PEGIDA das Arschloch der Nation
„Mein Vorschlag für ein besseres Deutschland: Für jeden neuen Mitbürger moslemischen Glaubens schmeißen wir einen PEGIDA-Anhänger raus.“ Der bayerische Ministerpräsident Seehofer beschwichtigt: „[Bei den PEGIDA-Demonstrationen sind auch] viele Bürger mit berechtigten Sorgen [dabei].“ Und weiter: „Mit denen muss man in einen Dialog treten und darf sie nicht pauschal verurteilen“. Bei Seehofer könnte man ja noch darauf […]
Gedankenhehlerei Teil 2. Es darf spekuliert werden.
„Wir als Verlag leben vom Schutz des geistigen Eigentums. Deshalb wollten sie alles tun, um etwaige Rechtsverletzungen zu unterbinden. Wir bitten alle Twitterer, die einen selbst erfundenen Spruch von sich auf dieser Facebook-Seite entdecken, uns dies mitzuteilen, damit wir den Urheber nennen können oder, falls dieser an einer Veröffentlichung nicht interessiert ist, den Spruch aus […]
Information ohne Zusammenhang
Ist Kopieren gut oder schlecht? Nun, eine Berufsgruppe, die sozusagen von alters her vom Kopieren gelebt hat, sind die Journalisten. „Lieber gut abgeschrieben als schlecht selbst getextet“ gehört zu den geflügelten Worten vieler Mitglieder dieser Zunft, ebenso wie der Spruch: „Einer guten Idee ist es egal, wer sie hat“. Das hören die Kollegen natürlich nicht […]
Vom Wesen und vom Arbeiten des „Redakteurs“
Das Frauenmagazin „Brigitte“ kürzt Stellen, was erwartungsgemäß zu einem heftigen Aufschrei unter den so genannten „Qualitätsjournalisten“ geführt hat. Die „Welt“ titelte gar: “Brigitte schafft ihre schreibenden Redakteure ab“. Offenbar ist dem schreibenden Redakteur der „Welt“ gar nicht aufgefallen, was für einen Stuss er da abgesondert hat. Aber er ist alles andere als alleine damit. Das […]