Ein letzter Tweet
Und jetzt bitte recht freundlich! Twitter entpuppt sich als immer vielseitigeres Kommunikationsmedium. Einen neuen Höhepunkt im laufenden Vielseitigekeitsnachweis hat der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaates Utah, Mark Shurtleff, erklommen, als er die erfolgreiche (aus Sicht des Staatsanwalts) Erschießung des wegen zweifachen Mordes verurteilten Häftlings Ronnie Gardner per Tweet von seinem Smartphone bekanntgab. Gardners Tochter, die vor dem […]
Braucht Czyslansky eine Quotenfrau?
Also ich persönlich habe ja schon eine Quotenfrau, sogar noch zusätzlich eine Quoten-Exfrau und dazu auch noch eine Quoten-Tochter. Allerdings habe ich drei Söhne und nur eine Tochter und bin ich damit mal wieder politisch unkorrekt oder mache ich mich damit sogar irgendwie strafbar? Aber wie schaffe ich es denn genauso viele Töchter wie Söhne […]
Die Sarrazin/Schirrmacher-Debatte: It takes one to know one
Ein Enthüller wird enthüllt Propaganda bezeichnet laut Wikipedia einen absichtlichen und systematischen Versuch, Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und Verhalten zu steuern, zum Zwecke der Erzeugung einer vom Propagandisten erwünschten Reaktion. Folgt man dieser Definition, dann sind die beiden Medienphänome Thilo Sarrazin und Frank Schirrmacher ziemlich eindeutig als Propagandamacher einzustufen. Beide Erfolgsautoren sind zum […]
iPad kannibalisiert die Zeitung
Überraschung! Der iPad ist nicht die ersehnte Rettung der Verlage, sondern eher das Gegenteil. Das schreibt jedenfalls die „Süddeutsche“ heute auf der Medienseite („Die große Ernüchterung„). Der gerade erst angelaufene Verkauf von elektronischen Magazinen ist nach kurzem Anfangshoch tief in den Keller gesackt: Das Digierati-Kultmagazin „Wired“ verkaufte im Juni noch 100.000 Ausgaben übers Internet, im […]
Gilt das Presserecht auch für Blogger?
Die Frage, ob das Internet ein rechtsfreier Raum ist, ist eigentlich noch nicht abschließend beantwortet. Für Straf- und Zivilrecht lautet die Antwort: ja, aber nur, wenn beide Parteien ihren gewöhnlichen Aufenthalt im gleichen Rechtsraum haben, also beispielsweise beide in Deutschland oder zumindest in Europa sitzen. Im Prinzip gelten sie weltweit, aber zwischen Recht haben und […]
Datenlecks sind ein alter Hut
Man vergisst leicht vor lauter Aufregung über WikiLeaks und den wohl endgültigen Verlust der staatlichen Datenhoheit, dass dies keineswegs ein Problem ist, das erst durch Internet und Digitalität entstanden ist. Lecks im Apparat gab es schon immer, und den auf diese Weise bloßgestellten Machthabern war der ungewollte Abfluss an Informationen immer schon ein Dorn in […]
Was WikiLeaks über Amerika sagen würde
Eigentlich wollte ich dieses Wochenende damit zubringen, meine jüngsten Eindrücke von Amerika, dem Land, in dem ich geboren wurde und dessen Bürger ich geblieben bin auch nach mehr als 40 Jahre Aufenthalt in Deutschland, in Blogform aufzuarbeiten. Ich bin gestern nach vier Wochen, in denen meine Frau und ich in Boston gewohnt haben, zurückgekehrt und […]
Keine Geheimnisse mehr
Ich könnt mich derzeit kugeln vor Lachen über die Kommentare der Fernsehsender und Tageszeitungen zum Thema WikiLeaks. Die eine Hälfte glaubt, mit entsprechenden Gesetzen ließe sich das Leck stopfen, die anderen murmeln moralinsauer daher über Vertrauensverlust und Geheimnisverrat. Kapiert hat offenbar keiner, was hier vorgeht: Es ist das Ende der Privatheit! Eigentlich ist das schon […]
Schwerter zu Solarpanele
Brennend Frage: Wie kommen wir vom Erdöl los? Es wäre komisch, wenn es nicht so traurig wäre: Die US-Armee will so schnell wie möglich grün werden. Nicht, weil die Generäle auf einmal ein ökologisches Gewissen entwickelt hätten, sondern weil die Taliban ihre Tanklaster reihenweise abfackeln und damit der Nachschub an Benzin und Diesel stockt. Auch […]
GEZ noch?
Bei der Frage nach der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks prallen mit schöner Regelmäßigkeit die Fronten aufeinander. Mit Häme, Destruktivismus und gelegentlich amüsanter Polemik dreschen alle möglichen Interessengruppen aufeinander ein. Sachlichkeit wird eher als hinderlich empfunden. Dabei ist alles doch so einfach. Wollen wir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Der ganze Rest beantwortet sich quasi von selbst. Und? […]