Drehbuch für Raubkopierer

Wo ein Will ist, ist auch ein Weg Dass der Katastrophenfilmer Roland Emmerich auf einmal ein Experte für Shakespeare sein soll, ist erstaunlich genug. Dass er die uralte Kamelle wieder ausgegraben hat, wonach nicht der Barde von Stratford, sondern der Herzog von Oxford der wahre Verfasser der Werke von Shakespeare sein soll, macht seinen neuen […]

Qualitätsjournalismus heißt auch, dem Staat eine lange Nase machen

Ellebätsch! Wenn sich jemand einem Journalisten anvertraut, muss er sich unbedingt darauf verlassen können, dass dieser seinen Namen niemals preisgeben wird. Ohne diesen garantierte Vertraulichkeit von Informationsquellen wäre kritischer Journalismus überhaupt nicht möglich. Normalerweise denkt man beim Thema Informantenschutz an Dissidenten in China, dem Nahen Osten oder Nordafrika, wo ein falsches Wort ins falsche Ohr […]

In Frankreich gehen die Internet-Uhren anders

Wer schützt uns vor unseren Beschützern? Das Verhältnis zwischen Bürger und Polizei ist ein ambivalentes. Sind die Nachbarn nachts zu laut, ruft man sie gerne an und bittet sie, für Ruhe zu sorgen. Stoppen sie einen, weil man zu schnell war, ärgert man sich über sie. Im Großen und Ganzen ist man in Deutschland ganz […]

Meio.mei

Bayern ist kein souveräner Staat. Wäre er einer, hätte er quasi automatisch eine Topleveldomain. .BY wäre gut gewesen, aber das ist schon besetzt, und zwar von Weißrussland. Nanu? Wieso nicht .wr? Auf Wikipedia finden sich Anhaltspunkte: Der Name Belarus ist seit dem Mittelalter überliefert und wurde im 19. Jahrhundert allgemein üblich, ist aber mit „Weiße […]

Der Schwanz wedelt mit dem Hund

Eigentlich mag von dieser Vorrats­daten­speicherungs­kampagne niemand mehr etwas hören, die Argumente sollten doch allmählich bekannt sein, so wie der Unsinn vom „rechts­freien Raum Internet“. Aber bestimmte Kreise lassen nicht locker. Im Spiegel online war es wieder zu lesen: BKA macht fehlende Vorratsdatenspeicherung für Schlappe bei Fahndung nach Kinderpornoring verantwortlich Für eine bittere Schlappe im Kampf […]

Absturz ins Sommerloch

Qualitätsjournalismus – und die Folgen… Meine Journalistenkollegen rümpfen gelegentlich die Nase, wenn von der neuen Macht der Blogger die Rede ist. „Das sind keine Profis“, meinte einer von ihnen neulich. Ein Journalist, so das Argument, hat sein Handwerk gelernt, weiß wie man seine Fakten checkt und seine Quellen überprüft, ist also unterm Strich viel glaubwürdiger […]

Zeitreisende auf Zelluloid

Es geistert seit längerem ein Video durchs Netz auf dem eine ältere Dame mit einem Mobiltelefon am Ohr durch das Footagematerial eines Charly Chaplin Filmes von 1928 läuft. Die Erklärung von Filmemacher George Clarke , dem Entdecker dieses Phänomens, ist, dass dort eine Zeitreisende auf Zelluloid festgehalten worden sei. Diese Erklärung ist natürlich komplett absurd, denn […]

Nichtwissen darf man nicht glauben

Es lebe der Qualitätsjournalismus! Was treibt Wissenschaftler wie die (bislang) anonyme Doktorandin an der renommierten Chartié in Berlin oder Journalisten wie die so genannten Qualitätsjournalisten der „Süddeutschen“ an, Lügen über Handystrahlen in die Welt zu setzen? Es gibt nur eine vernünftige Erklärung: religiöse Unvernunft. Die Diskussion um Handystrahlen hat längst Ton und Form einer klerikalen […]

Zeitungs-Skandal: Wer ist der Nächste?

Feuer frei: Zeitungen im Schußfeld Mordoch stellt sein Massenblatt „News of the World“ ein, meldete soeben die „Tagesschau“ in einer Eilmeldung. Allzu bunt hatten es die Journalisten dort getrieben, Telefone von Promis abgehört und auch sonst wohl bei der Jagd nach der nächsten Schlagzeile übertrieben. Nun wird zurückgeschossen, die drei Millionen Leser müssen jetzt nach […]

Seltsame Freunde

Viele Freunde, aber wenig Verkehr Der Erfolg hat viele Neider, und so wundert es mich nicht, dass Google jetzt evrsucht, es Facebook nachzumachen. „Google+“, das neue Social Network-Projekt aus Mountain View, hat auch unter den Freunden Czyslanskys für Aufsehen gesorgt. Michael und Christoph sind schon „drin“ (um den unvergeßlichen Boris Becker zu zitieren), Alexander und […]