Die ahnunglose Ilsa

Die Schufa lässt erforschen, wie sie Informationen von Facebook und Co. nutzen kann, um die Kreditwürdigkeit von Kunden und Geschäftsleuten zu überprüfen. Und schon schreit die Politik: „Unfair! Wo bleibt der Datenschutz?“ So ein Unsinn! Schufa & Co. leben davon, uns zu sagen, wer vertrauenswürdig ist und wer nicht. Sie klopfen uns dazu nach allen […]

Kick it & Klick it (Teil 7) – Gut gescherzt, Freunde

01. April 2012 – Berlin, Frankfurt/Main und auch sonst überall in diesem unseren Lande Aprilscherze sind – das ist nicht neu – nur gut, wenn sie einen Inhalt liefern, über die sich andere aufregen, ärgern, empören, freuen oder sonstige emotionale Regungen empfinden. Dazu müssen sie natürlich nicht nur thematisch gut gewählt sein, sondern auch glaubwürdig […]

Stimmung wie in der Südkurve, aber kaum Bewegung auf dem Spielfeld. Ein Nachruf auf den Münchner Urheberrechts-Twittwoch

Wenn ein Auto nichts taugt, nennt man es Montagsauto, weil am Montag „die Genauigkeit der Arbeit leidet“, wie Volksmund und Wikipedia wissen. Der letzte Münchner Twittwoch fand an einem Montag statt. Das mag manches erklären … Eines vorneweg: die Diskussionskultur war erbärmlich und weder dem Thema, noch dem Niveau der meisten Podiumsgäste angemessen. Die Stimmung […]

Mythos #2: Künstler haben es schwerer als früher

Immer wieder hört man von Politikern den Satz, daß, wer den ganzen Tag hart arbeitet, davon auch leben können muß. Das ist natürlich reinster unreflektierter Populismus aus der Mindestlohnecke. Einen größeren Unsinn hat man selten gehört, denn es gilt immer noch die Regel von Angebot und Nachfrage. Wer den ganzen Tag Gewichte stemmt, wird schwerlich […]

Kapitalisten und andere Psychopaten

Neulich schrieb der angesehene amerikanische Kommentator und Literaturkritiker William Deresiewicz  in den New York Times ein bitterböses Stück, das er „Capitalists and other psychopaths“ nannte. Seitdem wird er in den US-Medien wahlweise als Volksheld oder als linker Spinner dargestellt. Eines hat er aber erreicht: Eine erneute Verschärfung in der gesellschaftlichen Debatte über Gierkapitalismus und Wege […]

Kick it & Klick it (Teil 6) – Ein Neuer und schon wieder Ärger

27. Januar 2011 – München Schüsse, die nach hinten losgehen, nennt man in der Fußballsprache Eigentor. Ein solches schoss der FC Bayern im Januar 2012. Das ist zwar schon eine Weile her, aber man erinnert sich gern… Anfang des Jahes ließ der Verein seine Fans wissen, es gebe eine Pressekonferenz, die live bei Facebook zu […]

Der Trend geht zum Zweitbuch!

Ich und mein ständiger Begleiter… Ich habe neulich meinen jahrelangen Widerstand aufgegeben und einen Kindle gekauft, ein elektronisches Buch. Das heißt: Der Kindle ist eigentlich ein Lesegerät, mit dem man elektronische Bücher aus dem Internet herunterladen und unterwegs lesen kann. Auf dem taschenbuchgroßen Flachmann haben mehr Bücher Platz, als bei mir daheim im Bücherregal stehen, […]

„Heute ist Weltmilchtag“ – Aus dem Tagebuch eines kleinen PR-Mannes am Rande des Wahnsinns

Heute ist Weltmilchtag. Das muss man nicht wissen. Oder aber doch, wenn man sich als PR-Handwerker darauf spezialisiert hat Anlässe zu finden, um Menschen und Unternehmen ins medial vermittelte Gespräch zu bringen. Und inzwischen funktionieren Statements nach dem Vorbild “Peter Mustermann zum heutigen Tag des Schlafes” so hervorragend im Sinne der nachhaltigen und zuverlässigen Clipping-Produktion, […]

Rechenfeler bei den Ingenieuren?

Also wie es ist es nun: Fehlen sie, oder fehlen sie nicht? Seit Jahren behaupten Industrieverbände wie die BITKOM, dass in Deutschland haufenweise Ingenieure fehlen. Mehr als 100.000 sollen es sein, was laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln der deutschen Volkswirtschaft jedes Jahr mindestens 8,5 Milliarden Euro kostet. In Berlin gehen die […]

Mythos #1: Geistiges Eigentum gibt es nicht

Geistiges Eigentum existiere nicht, liest man immer wieder, weil es das nicht geben kann. Eigentum ist nämlich definiert als rechtliche Zuordnung von Gegenständen zu einer natürlichen oder juristischen Person. Wichtig dabei ist die nahezu beliebige Verfügungsgewalt des Eigentümers, nur beschränkt durch eigene Gesetze. Gegenstände also, ausschließlich. Na gut, das beschränkt den Begriff „Eigentum“ an Ideen, […]