Sie dürfen gerne meine Stimme haben, Herrn Lorenzo
Der Chefredakteur der ZEIT, Giovanni di Lorenzo, hat vor laufender Kamera zugegeben, dass er gleich zweimal einen Stimmzettel bei der Europawahl gegeben hat, und deswegen sind ihm jetzt plötzlich alle böse. Das ist jetzt sogar ein Fall für den Staatsanwalt, denn laut Paragraf 6, Absatz 4 des Europa-Wahlgesetzes heißt es ganz klar: „Das Wahlrecht darf […]
Ein Algorithmus für das Vergessen
Das Urteil des höchsten europäischen Gerichts, des EuGH, gegen Google im Streit um das Recht aus Vergessen ist ein Skandal, kein Zweifel. Die Oberrichter haben ganz offensichtlich nicht zu Ende gedacht, was sie da angezettelt haben, denn jetzt kann ja – nicht nur – theoretisch jedermann bei Google den Antrag stellen, Fundstellen zu löschen, die […]
Das Internet vergisst nichts, lieber EuGH!
Die Aufregung um das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum „Recht auf Vergessen“ hat natürlich hohe Wellen geschlagen. Während die einen das Urteil als „Sieg für den Datenschutz“ feiern, geißeln andere ihn als die „Zensur durch Datenschutzrecht“. Haben die Oberrichter die Meinungsfreiheit abgeschafft? Werden Google & Co. bald aus Angst vor der Staatsanwaltschaft jede […]
Dinosaurier sterben nie aus
Also, Sie finden das ja vielleicht inzwischen völlig normal. Aber Sie sind ja auch ein Digitaler Eingeborerner oder so. Ich als digitaler Dinosaurier (wie mein Freund, der DATEV- und BITKOM-Chef Dieter Kempf sich und alle anderen in seiner Altersgruppe bezeichnete) habe erst einmal gestutzt. Diese Visitenkarte drückte mir Tobias Schwarz von den „Netzpiloten“ am Montag […]
Mein Freund, der Bot
Der Begriff „Freund“ hat im Zeitalter des Internet eine seltsame Metamorphose durchgemacht. Früher, als die Drei von der Tankstelle noch im Chor den Gassenhauer schmetterten „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das beste was es gibt auf der Welt“, da war das anders: Einem Freund konnte man tief in die Augen schauen, auf den […]
Börsenbetrug mit Lichtgeschwindigkeit
Das Wort „Flash“ hat im Englischen eine Reihe von Bedeutungen, die allesamt etwas Flüchtiges, Halbseidenes bezeichnen. Zunächst bedeutet es einfach „Schein“ oder „Blitz“, also ein kurzlebiges Aufflackern eines Lichtstrahls oder Blitzes („a flash of lightning“). Die Älteren unter uns werden sich noch an Mick Jagger’s „Jumpin‘ Jack Flash“ erinnern, in dem Keith Richards einen elektrisierenden, […]
Lieber Pastis trinken als E-Mails lesen!
Der Feierabend ist dem Franzosen heilig – so heilig, dass Gewerkschaften und Arbeitgeber jetzt sogar eine Vereinbarung abgeschlossen haben, die das Lesen von geschäftliche E-Mails nach 18 Uhr verbietet. So stand es jedenfalls in amerikanischen Medien, was sofort bei mir die Frage aufwarf: Was passiert, wenn sie es doch tun? Logisch zu Ende gedacht müsste […]
Mit dem iPad ins Büro
Die beste Nachricht des Jahres für Windows-Benützer, die gleichzeitig Besitzer eines iPad sind, ist schon da, und abei ist das Jahr erst drei Monate alt! Dass die unsinnige Weltentrennung bereits aufgeweicht worden ist, wurde an dieser Stelle bereits gebührend gefeiert (siehe „Endlich: Der iPad kann jetzt Windows!„). Aber dazu musste man sich eines Umwegs über […]
25 Jahre WWW (I): Wir stehen noch ganz am Anfang
Im März 2014 feiert das World Wide Web 25jähriges Jubiläum, Anlaß für die Freunde Czyslanskys (alles Männer der ersten Stunde) Rückblick zu halten. Den Anfang macht „Internet-Urgestein“ Tim Cole. Als Tim Berners-Lee 1989 seinen Vorschlag bei der Leitung des Kernforschungszentrums CERN in Genf einreichte, dauerte es ja noch ein paar Jahre, bis das Web tatsächlich […]
Czyslansky lebt!
Als wir vor sieben Jahren die Gesellschaft der Freunde Czyslanskys gegründet und damit die Tradition der kulturhistorischen Aufarbeitung der Nachlassenschaft de großen Vordenkers des Digitalen begonnen haben, gab es nur wenige gesicherte Quellen, die überhaupt die tatsächliche Existenz des großen Czyslansky belegten. Dass es ihn gegeben haben muss, das haben inzwischen unzählige Zufallsfunde bewiesen, von […]