„Just setting up my Twtr.“ – Twitter ist heute sieben Jahre alt!

  Am 21. März 2006 tippte Twitter-Co-Gründer Jack Dorsey den Satz „Just setting up my Twtr.“ in die Maschine und damit war der erste Tweet in der Welt. Eine schöne Geschichte zu Twitter haben Ole Reißmann, Konrad Lischka und Christian Stöcker schon vor zwei Jahren in SPIEGEL ONLINE zusammengetragen. Das braucht man nicht zu wiederholen. Aber man kann es gut wiederlesen: […]

Der jüdische Witz

Am vergangenen Mittwoch trafen sich die Freunde Czyslanskys in einem jüdischen Lokal in München zum Redaktionstrunk. So war es denn auch wenig überraschend, dass wir uns in Verbindung mit der gleichzeitigen Papstwahl einen redlich schwachen jüdischen Witz anhören mussten. Was angesichts der versammelten Herren allerdings verwunderte, war,  dass dies nicht sogleich in einen regen Austausch gepflegter […]

Czyslansky sagt „Ja zur Kuh“ – Krisen-PR in Zeiten der Pferde-Lasagne

Dass die mediale Empörungslawine über Pferdefleisch in der Lasagne nichts weiter, als ein weiterer Zug im strategischen PR-Spiel der Pferdefleisch-Mafia gegen das Rind ist, liegt auf der Hand. Nachdem sich die Kampagne zum Rinderwahnsinn vor einigen Jahren nicht einfach wiederholen ließ, setzt man nun recht geschickt auf eine reziproke Empörungskampagne: nur scheinbar klagt man die […]

Vor 80 Jahren wurde das Dachauer Konzentrationslager eröffnet

In wenigen Tagen jährt sich zum 80igsten Mal die Eröffnung des Konzentrationslagers Dachau. Am 20. März 1933 gab Heinrich Himmler die Eröffnung des ersten KZs auf deutschem Boden bekannt. Mehr als 40.000 Menschen kamen in Dachau und seinen Außenlagern ums Leben. In einer Pressekonferenz verkündete Himmler: „Am Mittwoch wird in der Nähe von Dachau das […]

Social Dongle – Single- und Partnerbörsen im Social Media Zeitalter

Ich bin ja ein großer Fan von Singles. Man hat einfach mehr Bewegung, als mit LPs, die man nur alle 20 Minuten umdrehen muss… Außerdem habe ich mich vor einigen Wochen in einer Single-Börse, die eigentlich eine Partner-Börse ist, angemeldet. Meine Frau hat das erst ein wenig irritiert. Nachdem ich ihr aber klar gemacht habe, […]

Heute ist Welt-Radio-Tag: Warum ich das Radio liebe, wie kein anderes Medium

Heute ist – wie an jedem dreizehnten Februar, World Radio Day, ein Gedenktag, den die UNESCO ausgerufen hat, um auf die internationale Bedeutung des Radios für Meinungs- und Informationsfreiheit hinzuweisen. Rund 44.000 Radiostationen gibt es weltweit. Und längst geht es nicht nur um UKW- und DAB-Sender oder gar die guten alten Mittel- und Langwelle-Brummer, sondern […]

Wenn die Peer Group bloggt – Die Debatte um das peerblog ist albern

Nun zerreißen sie sich wieder die Bloggstifte: der SPD-Kanzlerkandidat lässt bloggen. Und dahinter steht – einmal mehr – das geheime Großkapital! Die Empörung der Blogger Community empört mich. Ja merkt denn niemand, dass er sich hier vor den Karren eines miesen Anti-Steinbrück-Mobs spannen lässt? Selten hat es ein Oppositionspolitiker mit einer solch geballten Gegenmacht zu […]

Marx und Engels gratulieren. Oder: Wann wir rauchen Seit an Seit …

Heute erscheint die erste Anzeige auf Czyslansky. Das heißt, eigentlich zitieren wir die erste Anzeige auf Czyslansky. Sie ist nämlich einzigartig. Sie kommt vom Verband der deutschen Rauchtabakindustrie. Und wir bei Czyslansky sind ja einem guten Rauch selten abgeneigt. Diese Werbung ist jüngst exklusiv  in einer Sonderausgabe des VORWÄRTS aus Anlass des 150igsten Geburtstags der […]

Die Citroen DS 5 Hybrid im Test – die André Art der Fortbewegung

Citroen DS 5

Die Citroen DS 5 Hybrid: stur wie eine Bretonin, elegant wie eine Pariserin, unberechenbar wie eine Provencalin  Geht Czyslansky jetzt auch noch unter die Auto-Blogger? Nein, sicherlich nicht. Auch wenn Edeltasten – wie soll man virtuelle Edelfedern eigentlich nennen? – wie Robert Basic neuerdings immer öfter in konzerneigenen Testfahrzeugen um die Ecken huschen, so wird […]

Ein „Mann ohne Eigenschaften“ ist ein „Mann ohne Copyright“

Wer 70 Jahre tot ist verliert die Rechte an seinen Werken. Um es mal salopp zu sagen. Das heißt, jedes Jahr werden die Rechte an den Schriften großartiger Schriftsteller frei. Zum Jahreswechsel 2012/2013 trifft dies zum Beispiel auf das Schaffen von Robert Musil zu. Sein „Mann ohne Eigenschaften“ ist nun, 70 Jahre nach dem Ableben […]