Iranreise – Teil 4: Von Yazd nach Isfahan

Im vierten Teil des Berichts von meiner Iranreise geht es von Yazd nach Isfahan, von der Wüste in die grüne Oase. Im ersten Teil berichtete ich über Reisevorbereitungen und Literaturtipps zum Iran, im zweiten Teil über meine Reisegefährten auf der Eisenbahn und im dritten Teil über die erste Etappe, die vom Alborz-Gebirge über Mashhad in […]
Rundreise durch den Iran – Teil 3: Von Teheran über Mashhad und Kerman zum heißesten Punkt der Erde

Meine Rundreise durch den Iran begann am 14. April 2017 mit einem Abstecher durch das Alborz-Gebirge und führte mich anschließend in die heilige Stadt Mashhad und über Kerman zum heißesten Ort der Erde – in die Wüste Lut im Osten des Iran. Im vierten Teil des Reiseberichts geht es dann in den Zentraliran, nach Yazd […]
Meine Reise durch den Iran – Teil 2: Die Gefährten

Eigentlich bin ich ja weder ein Pauschaltourist, noch ein typischer Gruppenreisender. Ich gehe gerne in meinem Tempo zu meinen Zielen auf meinen Wegen. Zwischen dem 13. und dem 24. April 2017 durchquerte ich aber mit einer Reisegruppe auf der Eisenbahn den Iran. Während es im ersten Teil des Berichts um die Reisevorbereitungen und Literaturhinweise ging, möchte […]
Mit dem Zug durch den Iran – Teil 1: Vorbereitung und Buch-Tipps und Traditionelle Musik

Zwischen dem 13. und dem 24. April 2017 durchquerte ich mit der Eisenbahn den Iran. Der folgende Reisebericht gibt in mehreren Teilen meine Erfahrungen wieder. Ich würde mich freuen, wenn mein kleiner Bericht ein wenig dazu beitragen würde, den Iran endlich für Reisende aus Europa wieder neu zu entdecken. Es lohnt für alle: für die […]
Fachkräftemangel in Bayern dramatisch

Der wachsende Fachkräftemangel in den deutschen Wachstumsregionen erfordert phantasievolle Lösungen – und viele parallele Lösungsansätze. Weder ist es mit einigen zusätzlichen Förderprogrammen getan, noch mit ein paar Reformen in der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung. Allein in Bayern fehlen bald 450.000 Fachkräfte Im eben veröffentlichen Fachkräftereport der bayerischen IHKs wird die Mangelwirtschaft sichtbar: Aktuell […]
reisen und moral – wohin darf man reisen?

die kritischen meldungen aus der türkei häufen sich. die türkische regierung inhaftiert kritische journalisten und die unterdrückung der kurdischen kultur nimmt zu. heute warf erdogan angela merkel mal wieder „nazi-methoden“ vor. dabei entspricht der türkische präsident sicherlich nicht dem ideal eines demokraten. darf man heute als tourist noch in die türkei fahren? die krim zählt […]
im test: der neue musikserver cocktail audio x50

Im Test: Der neue Musikserver Cocktail Audio X50 der musikserver cocktail audio x50 hat eigentlich nur ein wirkliches problem: man kann in sein slot-in-laufwerk keine schallplatten schieben! als bekennder vinyl-fan muss ich das einfach vorausschicken. aber im ernst: der cocktail audio x50 bildet neuerdings die schnittstelle zwischen meinen scheiben und meinen daten. und dafür gibt es einige […]
kleiner tipp für alle multiplattform-blogger: ein rss-wordpress-widget zur bewerbung eigener beiträge auf anderen blogs

ich blogge ja nicht nur hier auf czyslansky, sondern regelmäßig auch auf dem pr-blog meiner agentur vibrio, immer wieder mal auf dem reise-blog travellers insight und viel zu selten auf dem liebenswert gerontologischem blog der digisaurier. nun dachte ich mir, es wäre doch schön, wenn ich hier auf czyslansky kurz auf meine aktuellen postings auf […]
rokblok – der „kleinste tragbare plattenspieler“ sucht investoren

auf kickstarter versuchen ja immer wieder mal vinyl-freaks ihr glück. seit einiger zeit wirbt dort das projekt rokblok um kapital. dabei soll es sich um den kleinsten mobilen schallplattenspieler der welt handeln. dieses mal dreht sich nicht die schallplatte, sondern der „spieler“: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video […]
sz-chefredakteur kurt kister und die kognitive-dissonanz-toleranz

der chefredakteur meiner geliebten süddeutschen zeitung kurt kister schreibt am freitag in seinem abo-rundbrief: „als ich noch daran glaubte, dass mich das studium der kommunikationswissenschaft (kw) in der einen oder anderen form auf den beruf des journalisten vorbereiten könnte, habe ich manches seminar besucht, in dem ich dinge hörte, an die ich mich bis heute […]