Die digitale Stradivari

Wir arbeiten noch dran Julia Fischer war ein begnadetes Kind und ist heute eine begnadete junge Geigerin. Ich kannte ihren Vater ganz gut und habe ihre Karriere deshalb sozusagen von Kindesbeinen an verfolgt, und neulich hörte ich sie wieder mit einer wunderbaren Interpretation des Violinkonzerts aller Violinkonzerte, Tschaikovsky in D-Dur, wo ihre Geige unvergleichlich süßen […]

Wulff und das Geheimnis des Anrufbeantworters

So etwas Irres sei ihm in seiner ganzen Laufbahn nicht begegnet, meinte der ehemalige Spiegel-Chef Stefan Aust, als man ihm von Christian Wulffs Anruf beim BILD-Chefredakteur Kai Diekmann erzählte. Dass der Bundespräsident persönlich den Chefredakteur einer der einflussreichsten Zeitungen in Deutschland von einer Auslandsreise anrufe und ihm drohe, dass mache einen ja wirklich fassungslos. Tatsächlich […]

Poop Pouches für den Street-Artist

Nun bin ich ja ganz grundsätzlich der Ansicht, dass es in unseren Wäldern wieder Wölfe und dafür in den Städten keine Hunde geben sollte, halte ich diese doch ohnehin nur für degeneriertes Pack. Vermutlich würden die von mir so verehrten Wölfe, ähnliches über mich sagen, ich bin doch auch kein richtiger Urmensch mehr. Naja, immerhin […]

Es weihnachtet sehr – wie haltet ihr es mit der Religion?

Gehört auch ihr zu den Christen, die nicht mit Bestimmtheit sagen können, ob ausser der jährlichen Christ-Mette auch noch andere Veranstaltungen in einer Kirche stattfinden? Also, hätte ich nicht ein paar Semester Theologie studiert (mit eifrigem Bemüh’n 😉 ) und hätte nicht ein paar Kinder taufen, konfirmieren usw. lassen (ach ja geheiratet hab ich auch kirchlich), […]

Kleine Fingerübung über Zeigedaumen, Wischfinger und persönliche mobile Nebenstellenanlagen

(Bild: USB-Stick in Fingerform; gesehen bei XATRO) 62 Millionen Deutsche haben mindestens EIN Handy. Sagt der BITKOM. Soweit so gut. Aber fast jeder Zweite von ihnen verfügt über mindestens zwei Handys und immerhin 7 Millionen arbeiten derzeit mit drei oder mehr Handys. Was zum Teufel macht man mit einer persönlichen mobilen Nebenstellenanlage? Die gleichzeitige Nutzung […]

Suchtgefahr: Amerikaner fordern Telefonverbot im Auto

Da bleibt einem bald nur noch der stille Suff… Menschen, die am Steuer texten oder tweeten, sind natürlich Vollidioten und haben es verdient, mit 100 kmh gegen eine Wand zu fahren. Leider suchen sie sich aber dazu meistens einen anderen Verkehrsteilnehmer dazu aus, mit entsprechenden Folgen für Leib und Leben Unschuldiger. Dass jemand, der beim […]

Czyslansky’s Christmas: Geschenke für Digitalomane

Alle Jahre wieder macht stellt man sich als Anhänger des großen Vordenkers der Digitalität die bange Frage: Was hätte sich Czyslansky zu Weihnachten gewünscht? So auch heuer, und nach wochenlangem Sichten des allfälligen Angebots der Techie-Branche sowie ausführlichen Selbstversuchen bin ich auf drei Dinge gekommen, die unbedingt beim Gadget-Freund unterm Baum liegen müssen. Lieber röter […]

EU-Netzberater Guttenberg plant Urheberrechtsnovelle für das World Wide Web

Copy-Gutti im neuen Amt (das Foto wurde von der NDR-Sendung extra3 geguttenbergt) Eine schlimme Lücke in der Kommunikationsabteilung der EU-Kommissarin Neelie Kroes hat gestern zu der verfrühten Ankündigung von Freiherr Karl-Theodor zu Guttenberg als EU-Berater für internationale Netz-Fragen geführt. Eigentlich sollte die Bestellung Guttenbergs erst im Januar kommuniziert werden – gemeinsam mit einer Vorlage für eine […]

Blogger sind keine Journalisten. Und: am Blog endet das Presserecht zurecht.

Können sich Blogger auf das Presserecht berufen?. Diese Frage gewinnt nach der aktuellen Verurteilung einer amerikanischen Bloggerin, der ein US-Gericht gerade den US-Journalisten gewährten Schutz vor Verleumdungsklagen nicht zuerkannt hat – die arme Frau muss nun 2,5 Millionen Dollar Strafe bezahlen – wieder an Aktualität. Aber die Frage ist falsch gestellt. Ein “Presserecht” gibt es […]

Drehbuch für Raubkopierer

Wo ein Will ist, ist auch ein Weg Dass der Katastrophenfilmer Roland Emmerich auf einmal ein Experte für Shakespeare sein soll, ist erstaunlich genug. Dass er die uralte Kamelle wieder ausgegraben hat, wonach nicht der Barde von Stratford, sondern der Herzog von Oxford der wahre Verfasser der Werke von Shakespeare sein soll, macht seinen neuen […]