Koscher surfen heisst sauber surfen!

Die Idee ist so einfach, so genial, dass er uns schon längst hätte einfallen müssen. Sie ärgern sich über Schmutz und Schund im Internet, über Kinderporno, Nazis, terroristen, Protestler, Andersdenkende? Alles Dinge, die uns herkömmliche Suchmaschinen ständig liefern, obwohl wir doch etwas ganz anderes abgefragt haben? Versuche, den Unrat auszufiltern oder durch die Polizei verbieten […]

Journalisten ersaufen in Arbeit. Und das Internet ist schuld!

Der Grund für den an dieser Stelle häufig beklagten Niedergang des Qualitätsjournalismus ist jetzt gefunden worden, jedenfalls in Großbritannien, aber es gibt keinen Grund zu glauben, dass es hierzulande anders ist. Schuld ist natürlich der Alkohol! Das mag zunächst keinen überraschen, der je eine Redaktionsstube von innen gesehen hat. Die Whiskyflasche neben der (mechanischen) Schreibmaschine […]

Big in Japan: Broy-san!

Unser Freund und Mit-Czyslansky hat viele Fans. Die seien ihm auch gegönnt, denn sein Cyberpunk-Thriller „Die Urlauber“ ist in der Tat sehr lesenswert (oder von mir aus auch hörenswert; schließlich ist er als Podcast auch zum Download da). Trotzdem werde ich das leise Gefühl nicht los, dass mit ihm irgendwas nicht ganz stimmt. Einen Hinweis […]

Keine Zeitung mehr? Dann verhökern wir unsere Texte eben bei Scribd.

Wo Geschriebenes noch was wert ist: Homepage von „Scribd“. In Deutschland klagen alle über den Niedergang des Qualitätsjournalismus. In Amerika wird wenigstens gehandelt: Die Website „Scribd“ bietet sich als Veröffentlichungs-Plattform für Texter, die keinen Abnehmer für ihr Geschriebens mehr finden. Und man darf dafür sogar richtig Geld verlangen! Auf Scribd kann jetzt jeder einen x-beliebigen […]

Keine Werbung für Czsyslansky!

In letzter Zeit treten immer häufiger Interessenten an die Gesellschaft der Freunde Czylanskys mit dem Ansinnen heran, Werbung auf der Website des genialen Vordenkers der digitalen Revolution schalten zu dürfen. Dies hat eine durchaus kontroverse Diskusssion ausgelöst, die stellenweise das übliche Dekorum des ansonsten der reinen Lehre Czyslanskys geweihten Quorums zu stören droht. Da einerseits […]

Per Twitter trauern

In memoriam: @tohug twittert nicht mehr. Ich habe plötzlich ein echtes Netiquetten-Problem. Eigentlich ist es ja ein Twittiquetten-Problem, denn mein junger, ungemein sympathischer Kollege Martin Hug (@tohug) ist am Samstag nach einer Notoperation verstorben. Er hatte erst am 5. März seinen ersten Tweet abgesetzt („Nun wird mit toolbar getwittert – und mobil krieg ich’s auch […]

Wo bin ich, wenn ich in der Wolke bin?

Neulich auf einem Presse-Briefing zum Thema „Cloud Computing“ mit Stefan Jetter, dem Deutschlandchef von IBM, stand ein älterer Kollege auf und stellte eine ziemlich unerwartete Frage. „Wo sind denn meine Daten, wenn sie in der Wolke verschwinden?“, wollte er wissen. Jetter stutzte. Der Kollege hakte nach: „Ich meine, rein physikalisch: Wo sind sie?“ Nun, die […]

Eine Reise mit dem Mini

HP hat einen wunderschönen kleinen Laptop herausgebracht, der sogar aufs Wort gehorcht. Wenn man als Journalist über ein Thema schreiben soll ist es stets hilfreich, etwas davon zu verstehen. Als ich also von den Kollegen von „ProFirma“ den Auftrag erhielt, ein Stück über die neuen Kleinst-Laptops, den so genannten Netbooks, zu schreiben, habe ich mich […]

Gibt es ein Menschenrecht auf Internet?

Am Freitag wird das schwedische Bezirksgericht in Stockholm, das im Fall des Bittorrent-Netzwerks „The Priate Bay“ zu entscheiden hat, im Namen des Volkes sagen, ob der Tausch von Musikstücken legal ist oder nicht. Aus diesem Anlass ist gerade in den USA wieder eine heftige Diskussion über die Frage ausgebrochen, welches Recht im Cyberspace zu gelten […]

Netzsperre gegen „les pirates“: Aufgeschoben, aber nicht aufgehoben

Der französische Nationalrat hat völlig überraschend den Gesetzentwurf der Regierung zum Kampf gegen „Internet-Piraterie“ abgelehnt, aber das dürfte die Opposition nur Zeit gewonnen haben. Das Abstimmungsergebnis (15 zu 21 Stimmen) kam überhaupt nur deshalb zustande, weil die die anderen 541 Abgeordneten die Gunst der Stunde vor den Osterfeiertagen genutzt und in die Ferien verschwunden waren. […]