Das Ende der Einbahnstraße
Kommunikation bedeutet Austausch. Das lateinische Verb „communicio“, von dem unser Begriff sich ableitet, heißt ja auch wörtlich „etwas gemeinsam machen“. So gesehen ist das, was wir heute mit „Massenkommunikation“ bezeichnen, das krasse Gegenteil von Kommunikation, weil es kein Austausch ist, sondern eine Einbahnstraße: Jemand – der „Medienmacher“ – beschließt, was gesagt werden soll, und der […]
Können Autos so cool sein wie ein iPhone?
Morgen beginnt die IAA. Dazu ein paar Gedanken, die mir letzte Woche auf der 25sten Trend-Tagung „Motor & Umwelt“ von AVL in Graz gekommen sind, wo ich eine Podiumsdiskussion zu leiten hatte. In einer vernetzten Zukunft wird das Auto ebenso ein intelligentes Endgerät sein wie iPhone oder Laptop. Das vernetzte Auto wird schlauer, aber auch […]
Vernetzte Wirklichkeit
Wie verändert Digitalisierung und Vernetzung nicht nur unser (Er-)Leben, sondern alles das, was wir für „wirklich“ halten? Und betrifft diese Veränderung allein unser Denken und unsere Vorstellungen, sondern auch die materielle Realität selbst? Vernetzte Zusammenhänge sind in dieser Welt sichtbarer und auch wichtiger als isolierte Phänomene. Nicht mehr das Einzigartige ist wertvoll und wichtig, sondern […]
Datensammler will Teil der Lösung sein
Wem gehören eigentlich meine Daten? Ganz sicher nicht dem NSA. Aber wie ist es mit den vielen Firmen, die sich anschicken, im Zeitalter von „Big Data“ möglichst viele Informationen über mich und meine Kaufgewohnheiten zu sammeln, um sie meistbietend an die werbetreibende Wirtschaft zu verhökern? Ich wurde neulich in einem Interview gefragt, was ich von […]
Digital oder virtuell – es ist doch eine Welt
Wir verbringen immer mehr Zeit in einem Paralleluniversum, der „Welt hinter dem Bildschirm“, über das Ossi Urchs und ich uns zu Beginn unseres neuen Buchs, „Digitale Aufklärung – Warum uns das Internet klüger macht“, ausführlich Gedanken machen. Diese „virtuelle“ Welt ist unserer „realen“ Welt sehr ähnlich: Es gibt dort alles, was es diesseits auch gibt, […]
Endlich: Der iPad kann jetzt Windows!
Ich gebe es ja zu: Ich liebe meinen iPad. Das heißt: Eigentlich hasse ich ihn, weil er so furchtbar umständlich und unhandlich ist. Die Tastatur ist ein Folterwerkzeug, das von übelmeinenden Apple-Ingenieuren ersonnen wurde, um uns die Zeit zu stehlen und uns in den Wahnsinn zu treiben. Wer wie ich blind tippen kann verbringt mehr […]
Alles wird anders
„Nachhaltigkeit“ ist bei uns zu einem Modewort verkommen, was schade ist, denn nichts zeichnet die digitale Revolution so sehr aus. Leider leben aber viele noch nach dem Motto: Augen zumachen und hoffen, wenn ich sie wieder aufmache ist alles wieder so wie früher. Deshalb lautet die zweite These von Ossi Urchs und mir zum Thema […]
Willkommen in der Welt hinter dem Bildschirm
Die Welt und wir selbst verändern uns unter dem Druck von Digitalisierung und Vernetzung. Immer mehr von uns verbringen immer mehr von unserer Zeit in einer „Welt hinter dem Bildschirm“, in dem es – wie in Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ zwar alles gibt, was es in der „richtigen“ Welt auch gibt, in der aber […]
Das Erdbeben von New York
War der Angriff auf die „Twin Towers“ von New York am 11. September 2001 ein Schlüsselereignis auf dem Weg zur Entwicklung einer Digitalen Aufklärung, wie ihn Ossi Urchs und ich in unserem im Herbst erscheinen Buch gleichen Namens fordern? Dr. Andreas Zielcke, ehemaliger Feuilletonchef der „Süddeutschen Zeitung “, zog jedenfalls in einem Beitrag vergangenen Dienstag […]
20 Jahre unfallfreies Telefonieren im GSM-Netz
Ich habe 1993 mein erstes GSM-Mobiltelefon bekommen, ein Motorla 9600 („Backstein“ genannt), mit dem man der Legende nach zur Not auch Zeltheringe einschlagen konnte. Ich war damals Leiter der Redaktionsgruppe Multimedia bei der Motor Presse Stuttgart, und eines meiner Babys war die Entwicklertruppe, die an der neuen Zeitschrift „connect“ gearbeitet hat. Wir haben damals Kriterien […]