Immer mehr Amerikaner sauer auf die Datenschnüffler
Die Amerikaner verstehen die ganze Aufregung um die Spionagepraxis des NSA überhaupt nicht, sagen viele hierzulande, was auf einen fundamentalen Unterschied in der Haltung der Menschen auf beiden Seiten des Atlantik in punkt Privatheit und Datenschutz schließen lässt. Die Europäer sollten sich nicht so haben, so lautete beispielsweise die (stark verkürzte) Antwort von NSA-Chef Keith […]
Internet-TV: Meine Premiere auf Hangout
Morgen gibt es eine Premiere: Ich werde auf Einladung von Gunnar Sohn und Hannes Schleh im „Bloggercamp-TV“ mit meinem Freund Ossi Urchs über unser neues Buch, „Digitale Aufklärung – Warum uns das Internet klüger macht“ eine halbe Stunde lang „live“ diskutieren. Wer dabei sein will, sollte sich kurz vor 19:30 Uhr unter diesem Link einwählen: […]
Alptraum statt Aufklärung
Erinnern Sie sich an die drei Slogans aus George Orwells Roman „1984“? Sie lauteten: KRIEG IST FRIEDEN („war is peace“) FREIHEIT IST SKLAVEREI („freedom is slavery“) UNWISSEN IST STÄRKE (ignorance is strength) Ich lese gerade ein außerordentlich spannendes neues Buch des Amerikaners Dave Eggers namens „The Circle“, und auch dort finden sich drei Slogans, die […]
Dumme Katholiken, kluge Protestanten
Der „funktionale Analphabetismus“ ist eine Volksseuche, die gerade in Deutschland und Österreich besonders weit verbreitet ist. Die aktuelle PISA-Studie hat ergeben, dass jeder Sechste hierzulande beim Lesen auf dem Niveau eines Zehnjährigen verharrt. Und schuld daran ist wer? Die Schulen? Die Politik? Nein: Es ist die katholische Kirche! In einem Interview unseres lokalen Käsblättchens, den […]
Warum wir eine neue Aufklärung brauchen
Als die Stadt Lissabon 1755 zerstört wurde, löste das ein Erdbeben in den Köpfen der Zeitgenossen auf, die nicht mehr an die Gnade der göttlichen Vorsehung glauben konnten. Ohne diese geistigen Leitplanken waren sie aber führungs- und orientierungslos. In einer ähnlichen Situation ist der Mensch im Zeitalter der digitalen Vernetzung wieder: Alte Begriffe und Kategorien […]
Neue Begriffe für ein neues Denken
Was man nicht in Worte fassen kann, das kann man auch nicht denken. Wenn wir mit der veränderten Realität einer digital geprägten Welt klarkommen wollen, müssen wir neue Begriffe schaffen die es uns erlauben, diese selbstbestimmt zu reflektieren. Wer nur in den Kategorien von gestern denken kann, der kann keinen echten Beitrag zur Debatte um […]
eGovernment vor dem Aus?
Alle Räder stehen still, weil die Teetrinker-Partei das will Der fiskale Wahnsinn der „Teapotties“ in Amerika hat auch im Interet schon seinen Niederschlag gefunden. Da am vergangenen Dienstag der Regierung offiziell das Geld ausgegangen ist, müssen alle „nichtessentiellen“ Ämter schließen: Tausende von Nationalparkwärter sowie die Mitarbeiter der Nationalbibliothek wurden entweder nach Hause geschickt oder müssen […]
Denken in Echtzeit
Von ein paar spinnerten Kreationisten abgesehen glaubt doch keiner ernsthaft, dass wir das letzte Wort der Evolution sind, oder? Die menschliche Intelligenz ist das Produkt einer jahrtausendelangen Anpassung an eine sich ständig verändernde Umwelt. Und natürlich werden künftige Generationen „schlauer“ sein als wir es heute sind. Das ist wertfrei zu sehen: Unsere Nachkommen werden deshalb […]
Es gibt gar keine Digitalen Eingeborenen
Es soll ja Leute geben, deren Kopf nicht mehr mitkommt bei all dem Internet-Gedöns. Manche von ihnen schreiben darüber sogar ganze Bücher, und die sind dann Bestseller, weil es vielen Leuten vermeintlich so geht. Aber es gibt Alte, deren Kopf noch prima funktionieren, und Junge, die komplett überfordert sind. Das ist in Wahrheit keine Frage […]
Die Beschleunigung der Wirklichkeit
Die nächste These aus dem Buch „Digitale Aufklärung von Ossi Urchs und mir zeigt, warum unser Buch ursprünglich „Die Adhoc Gesellschaft“ heißen sollte: Es geht um das Phänomen der Beschleunigung, wie es der französische Philosoph Paul Virillo bereits in den 80er Jahren beschrieben hat. Erst heute, im Zeichen von (mobilem) Internet und Social Media, wissen […]