Überraschung! Der iPad ist nicht die ersehnte Rettung der Verlage, sondern eher das Gegenteil. Das schreibt jedenfalls die „Süddeutsche“ heute auf der Medienseite („Die große Ernüchterung„). Der gerade erst angelaufene Verkauf von elektronischen Magazinen ist nach kurzem Anfangshoch tief in den Keller gesackt: Das Digierati-Kultmagazin „Wired“ verkaufte im Juni noch 100.000 Ausgaben übers Internet, im November waren es nur noch 22.000.

Schlimmer noch: Die Verlage kannibalisieren sich mit den Apps für iPad & Co selbst. 58 Prozent der Nutzer gaben in einer Umfrage  an, ihr Papierabo in den nächsten sechs Monaten kündigen zu wollen, weil die Verlags-App in der Regel billiger oder sogar umsonst ist. Merke: Kannibalismus ist an sich nichts Schlechtes – es wird ja wenigstens einer dabei satt…

Die Verlage haben nämlich wieder zur gleichen Todesspirale angesetzt, den sie schon im Internet vollführt haben: Um auf Biegen und Brechen Auflage zu machen und damit die Anzeigenkunden anzulocken, verschenken sie ihre Inhalte. Aber auch das nützt nichts, und das merken die Werbekunden auch und buchen nicht.

Die Kostenloskultur der Verlage ist nichts anderes als der kreative Offenbarungseid der Branche: Sie finden und finden kein Rezept, um ihre Daseinsberechtigung im Online-Zeitalter zu beweisen. Und so werden sie den Weg der Dinosaurier gehen. Und mit ihm der Qualitätsjournalismus.

Die Verleger sollten jeden Tag in Richtung Cupertino beten, weil Steven Jobs ihr Geschäft retten wird, hat Springer-Chef Mathias Döpfner im Frühjahr gesagt. In Wahrheit liegt ein böser Fluch über seine Branche – eine selbstverschuldete.

Eine Antwort

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.