Drahtlos nach oben

Eigentlich ist diesem Schnappschuß, aufgenommen irgendwo im Hinterland von gottesfrommem Utah, nichts hinzufügen. Außer vielleicht dies: Endlich wissen wir, wie der Himmel angebunden ist, onlinemäßig . Wer also künftig behauptet, einen „direkten Draht zu Gott“ zu haben, lügt.

WLAN für alle!

Gibt es ein Menschenrecht auf WLAN-Anschluss? Ich bin dafür, vor allem seitdem ich ständig in den USA und damit zwangsläufig in häufig wechselnden Hotels unterwegs bin. Schmutzränder an Badewannen, pampige Rezeptionistinnen, mieses Essen: All das ertrage ich mit der Ruhe des echten Stoikers. Aber wenn ich mich in meinem Zimmer oder in der Hotellobby mit […]

Entzweit uns Pluseins?

Ja, ich bekenne mich schuldig. In meinem aktiven deutschen Wortschatz befinden sich ein paar Wörter und Wendungen, die von zweifelhafter sprachlicher Schönheit sind und sicher noch ein paar Jahre brauchen, um von der Dudenredaktion geliked zu werden. (Oops!) Ja, ich habe schon gedownloadet, etwas geupdatet und auch schon das eine oder andere gebackupt oder heruntergestreamt. […]

Warum Facebook auch für B2B-Unternehmen Sinn macht – Seit einer Woche ist auch vibrio dabei: ein Selbsterfahrungsbericht!

Lange Zeit galt Facebook als Angebot für private Netzwerker, die unter sich Informationen, Bilder, Filme oder Termine austauschen wollen. Vor allem seit der Vorstellung einer offenen Programmierschnittstelle für Drittanbieter im Jahr 2007 setzte sich Facebook aber auch als Kommunikationskanal für Unternehmen durch, anfangs vor allem für B2C-Marken wie BMW in Deutschland oder vor allem amerikanische […]

Wie kommt der Kuchen in den Tank?

Einmal volltanken, bitte! In Thailand gibt es fast an jeder Straßenecke einen Händler, der in Karos geschnittene Stücke eines weichen, puddingartigen Kuchens verkauft, die er als „Cassava Cakes“ anpreist. Sie schmecken süßlich und machen schnell satt, und jeder kann sie sich leisten. Jedenfalls bisher. In den „New York Times“ steht heute zu lesen, dass China […]

Von Sascha Lobo lernen heisst siegen lernen – ein Aufguss zum Thema Reputationsmanagement

Gestern saßen die Freunde Czyslanskys nach langer Zeit individueller Vereinsamung mal wieder bei einer guten Zigarre beisammen – in der wunderhübschen neuen Y Julietta Bar übrigens. Der Diskurs schweifte und schwofte von links nach rechts, von gestern ins morgen und traf irgendwo auf halbem Weg auf Sascha Lobos aktuelle Thesen vom Geworfensein des Individuums in […]

Mamas kleiner Helfer

Guter Vergleich (von Paul Mayevsky) Ich bin kein Freund von Tablett-PCs. Freunden gegenüber schimpfe ich immer über den Fortschritt, der uns zurückgebracht hat zu einem Formfaktor, der vor 4000 Jahren modern war, als die alten Kulturvölker am Euphrat und Tigris auf Tontafeln geschrieben haben. Nur weil  Steve Jobs sie wie weiland Moses seine Gesetzestafeln in […]

Reputationsmanagement, Ignoranz und repressive Toleranz: Sascha Lobo leidet unter sich selbst!

“Beim Betrachten alter Fotos ist es oft schwer, sich angesichts der Lächerlichkeit der getragenen Kleidung und Frisuren zwischen Lachen und Weinen zu entscheiden.” Ich kann Sascha Lobo da wirklich verstehen – zustimmen mag ich ihm nicht! Sascha Lobo bezeichnet sein Leiden in seiner gestrigen Kolumne auf SPIEGEL-Online als “Ich-Schmerzen”, die immer dann auftreten, wenn man […]

Twitter als Unterrichtsfach?

Viel zu lang! Wie lang ist lang genug? Goethes „Faust“ kommt in der Dünndruckausgabe auf 646 Seiten. Der dickste (9cm) Einzelband in meinem Regal, ein Erbstück mit dem Titel „Das neue Naturheilverfahren“ von F.E. Bilz aus dem Jahr 1894, bringt es auf 1916 Seiten. Wer bietet mehr? Am anderen Ende der Skala steht heute Twitter, […]

Die Mobile-Krise des E-Mail-Marketing: Nutzungszahlen von E-Mailings werden oft zu niedrig berechnet, Newsletter nicht optimal gestaltet

Um bis zu 40 Prozent liegt die tatsächliche Reichweite von E-Mailings über den von Mail-Programmen ausgewiesenen Werten. Dies ist das wichtigste Ergebnis einer Studie des E-Mail-Marketing-Spezialisten AGNITAS. Testauswertungen haben ergeben, dass zahlreiche Empfänger von E-Mailings, die von den Versand-Lösungen als „Nicht-Öffner“ bewertet werden, diese dennoch lesen. Tatsächlich werden die Newsletter nicht nur gelesen, sondern „geklickt“. […]